AOX-200

Analysegerät für die AOX-Analytik

Einfach AOX, EOX und POX automatisch robust in der Routine bestimmen.

Die zuverlässige Konstante in der AOX-Analytik.

Der AOX-200 wurde speziell für die Aufgabenstellung der AOX-Analytik entwickelt. Das nach oben offene Verbrennungsrohr ermöglicht eine einfache Probenaufgabe sowohl für die Säulen- als auch für die Schüttelmethode über Keramikträger.

Alternativ wird bei der Säulenmethode die Aktivkohle direkt aus der Glassäule in den Verbrennungsofen ausgedrückt. Es werden keine Container in das Verbrennungsrohr eingeführt. Dadurch kann das Messsystem ohne Wartungsaufwand für viele Analysen eingesetzt werden. Querkontaminationen durch verschmutze Container sind gar nicht erst möglich.

Der Betrieb des AOX-200 ist mit dem AIR-200 unabhängig von der Laborgasversorgung möglich. Das spart nicht nur Kosten, sondern ermöglicht auch eine freie Wahl des Aufstellungsortes. Dies wird ebenfalls durch die schmale Bauweise des Gerätes unterstützt.

Beim AOX-200 profitieren Sie außerdem von genauen und stabilen Messergebnissen durch die optimierte coulometrische Titration, der schnellen Einsatzbereitschaft durch das einfache Handling aller Systemkomponenten und einer kostengünstigen Analytik durch kostengünstige Verbrauchsmaterialien.

Die oxidative Pyrolyse der Essigsäuredämpfe im Trägergas erhöht ihre Arbeitssicherheit.

Der AOX-200 besticht durch seinen einmalig einfachen Aufbau mit geringem Platzbedarf, einem automatischen Probengeber als integralem Bestandteil des Analysengerätes und guter Zugänglichkeit aller Systemkomponenten. Der Wartungsaufwand ist minimal, Laborgase werden nicht benötigt, die Freisetzung von Essigsäuregasen in die Laborluft wird verhindert. Schüttelmethode und Säulenmethode können kombiniert werden. Der AOX-200 ist das passende Gerät für hohes und geringes Probenaufkommen in jedem AOX-Labor.

Abbildung 1: AOX-200 mit Probenteller für Probencontainer (Schüttel- und Säulenmethode)

Abbildung 2: AOX-200 mit Probenteller für Glassäulen (Säulenmethode Direktinjektion)

Eckdaten

  • Einfache Probenaufgabe
  • geringe Querkontamination
  • kostengünstige Analytik: geringe Betriebs- und Verbrauchsmaterialkosten
  • Erhöhte Arbeitsplatzsicherheit durch Verbrennung der Essigsäuregase
  • Einfaches Handling und intuitive Software mit QC
  • Geringer Platzbedarf

Parameter / Elemente

  • AOX
  • EOX
  • POX
  • Gesamtchlor

Messverfahren

  • Automatische Probenaufgabe
  • Probenverbrennung
  • Gastrocknung
  • Potentiometrische Titration
  • Verbrennung essigsaurer Abgase

Industrien

  • Umwelt (Wasser, Abwasser, Boden, Abfall)

Anwendung und Applikationen

  • Messung von AOX in Wasser, Abwasser, Böden und Klärschlamm
  • Messung von EOX in Wasser, Abwasser, Böden und Klärschlamm
  • Messung von POX in Wässern
  • Bestimmung von Gesamtchlor in Kohle

Standardmethoden

Der AOX-200 weist volle Konformität zu allen relevanten Standardverfahren für AOX/EOX auf. u.A.:

  • EN ISO 9562
  • DIN EN 1485
  • DIN 38409-H18
  • DIN38409 H22
  • DIN 38414-17 (S17)
  • OENORM M 6614

Produktdetails

Spezifikationen

Methode: Oxidative Pyrolyse im Quarzglasrohr und coulometrische Titration

Ofen: Vertikale Anordnung, bis 1100 °C

Titration: Coulometrie an Silberelektrode

Detektion: potentiometrisch Titrationskontrolle

Messbereich 0,1-50 µg (Cl)

Reproduzierbarkeit CV < 3 % bei 10 µg Cl

Analysenzeit ca. 8-10 min

Gasversorgung: O2 99,9 % oder synth. Luft oder gereinigte Druckluft oder interne Gasversorgung (optional)

Software und Anwendung

Anwendungsspezifische Software – zugeschnitten auf die Anforderungen der Parameter AOX und EOX

Integrierte Navigation von der morgendlichen Inbetriebnahme bis zum Ausdruck der Ergebnisse

Zubehör

Optionales Zubehör:

AIR-200 Gasversorgung

AOX-Anreicherungen: Anreicherung30, 5-Kanal-AD Modul, SA-200

Verbrauchsmaterialien:

AOX Aktivkohlesäulen

Beratung

Beratung – Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!

Termine 2023

13. Juni 2023: LAB-SUPPLY in Berlin im Estrel Convention Center, Berlin
6. September 2023: LAB-SUPPLY in Hannover im CongressCentrum Wienecke XI. Hannover
28. September 2023: LAB-SUPPLY in Dresden im Internationalen Congress Center
25. Oktober 2023: LAB-SUPPLY in der Stadthalle Sindelfingen
15. November 2023: LAB-SUPPLY im Terrassensaal im Forum Leverkusen