
Beratung
Beratung – Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!
Der RA-4300A ermöglicht eine schnelle und einfache Bestimmung von Quecksilber bis in den Ultra-Spurenbereich in wässrigen und aufgeschlossenen Proben.
Der RA-4300A ist ein Messsystem für die Quecksilberanalyse mittels reduzierender Verdampfung (CVAAS), welches mit allen entscheidenden Funktionen ausgestattet ist, um die Anforderungen an die Quecksilberanalytik zu erfüllen.
Der zur Ausstattung gehörende Autosampler mit 80 Positionen, maximiert den Probendurchsatz in jedem Labor und liefert in kürzester Zeit Ergebnisse. Auch nach Stillstand ist das System in wenigen Minuten messbereit.
Der RA-4300A ist mit einer nicht-dispersiven CVAAS ausgestattet, die eine Nachweisgrenze von bis zu 0,5 ppt (5 ppt mit Berücksichtigung von Aufschlussblindwerten) mit ausgezeichneter Genauigkeit und Präzision aufweist. Mit dieser überragenden Nachweisgrenze und exzellenten Präzision kann der RA-4300A ein weites Spektrum von Anwendungen abdecken.
Grundsätzlich gibt es zwei Methoden, die mit reduzierender Mobilisierung von Quecksilber arbeiten: Fließinjektionstechnik oder die diskrete Analyse durch Mobilisierung direkt aus dem Vorlage-/Probengefäß. Alle Quecksilberanalysatoren von NIC verwenden die diskrete und direkte Mobilisierung (Batchverfahren), um die Verschleppung von Quecksilber zu minimieren. Auf diese Weise können auch große Konzentrationsunterschiede (der Messbereich reicht hinauf bis 100ppb) oder unerwartet hohe Gehalte (automatische Schutzfunktion) in der Routine robust und automatisiert ohne Ausfallzeiten bearbeitet werden.
Die verwendete Technik macht den RA-4300 zudem besonders robust bei der Bearbeitung von Proben, die Partikel enthalten oder durch andere Probeneigenschaften in einem klassischen Fließsystem mit Gas-Flüssig-Separation zu Schwierigkeiten führen: die Reagenzien werden vom Analysator direkt in das jeweilige Probengefäß gegeben und mit der Probe vermischt. Das reduzierte Quecksilber wird mit aufgereinigter Luft aus der Probe ausgetrieben und in die Detektorzelle überführt. Die Probe selbst verbleibt während der gesamten Messung über im Probegefäß.
Bei der Entwicklung des RA-4300A standen eine nachhaltige Arbeitsweise und geringe Betriebskosten im Fokus: es ist kein Trägergas, wie z.b. Stickstoff oder Argon, erforderlich. Auch die sehr geringen Reagenzienmengen, welche vom Analysator direkt in das jeweilige Probengefäß gegeben werden, reduzieren Abfallmengen und Kosten und gewähren dabei eine absolute Reinheit der Reagenzien, welche bei Analyse von Quecksilberspuren eine entscheidende Rolle spielt.
Die verwendeten Reagenzienpumpen und das Reagenzien-Dosiersystem sind langlebig und liefern Reagenzien wie Hydroxylaminhydrochlorid, Zinn(II)-chlorid und Schwefelsäure mit hervorragender Präzision. Der gesamte Prozess der Beseitigung überschüssigen Oxidationsmittels sowie der Mobilisierung des Quecksilbers ist automatisiert.
Abbildung 1: RA-4300A.
Geeignet für eine Vielzahl von Aufschlüssen (z.B. Königswasser/Mikrowelle) von festen oder flüssigen Proben, sowie wässrigen Proben, einschließlich Trinkwasser, Grundwasser, Industrieabwasser, Fluss-, See- und Meerwasser sowie Regenwasser.
Der RA-4300A weist unter anderem Konformität zu folgenden Methoden auf: DIN EN ISO 12846, DIN EN 1483, DIN ISO 16772, ISO 5666:1999, USEPA 245.1, USEPA 245.2, USEPA 245.5, USEPA 7470A, USEPA 7471B, ASTM D3223-02
Der RA-4300A wird durch eine spezifische Kontrollsoftware gesteuert, die eine intuitive Nutzung für einen einfachen und robusten Betrieb ermöglicht. Schnelle Inbetriebnahme, einfacher Aufbau der Messsequenzen inklusive Kalibrierung, einfach visualisierte Ergebnisse, Standby-Funktionen, umfangreiches Reporting und zahlreine Diagnose- sowie Servicetools zeichnen die Software aus.
Abbildung 2: RA-4300A Software
Option:
Der RA-4300 ist auch als AFS System für die Ultra-Spuren-Analytik verfügbar. Dieses System verwendet Laborgas als Trägergas und ist neben der Einhausung des Systems mit einem Reinluftfilter ausgestattet, um eine Kontamination von Proben durch die Laborluft zu unterbinden.
28. September 2023: LAB-SUPPLY in Dresden im Internationalen Congress Center
25. Oktober 2023: LAB-SUPPLY in der Stadthalle Sindelfingen
15. November 2023: LAB-SUPPLY im Terrassensaal im Forum Leverkusen
15. – 16. November 2023: HPAPI (Highly Potent Active Pharmaceutical Ingredients) Forum in Berlin