Karl-Fischer Probenaufgabesysteme

Probenzuführungs- und Verdampfungssysteme für Karl-Fischer Feuchtigkeitsmessgeräte

✓ Auswahl an Verdampfern für jede Art von Probe

✓ Autosampler für sehr hohen Probendurchsatz verfügbar

✓ keine Nebenreaktionen mit Chemikalien (Karl-Fischer-Reagenzien) in der Zelle

 

Ihre Vorteile

Konformität: zu den relevanten Standardverfahren der Karl-Fischer-Bestimmung

Individuelle Systeme: stellen Sie sich Ihr Karl-Fischer Messsystem nach Ihren Anforderungen zusammen

Über 25 Jahre Erfahrung: der Hersteller Nittoseiko (ehemals Mitsubishi) ist seit über 25 Jahren führend in der Karl-Fischer-Titration

Mögliche Proben: organische und anorganische Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase, Flüssiggase und viskose Proben

Unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten: zum Beispiel für die pharmazeutische Industrie, Petrochemie, Energie, Chemie, Lebensmittel, Nahrungsergänzungsstoffe, Landwirtschaft, und überall wo Feuchtigkeit auftritt

Ressourcenschutz

Konzipiert für Langlebigkeit: robuste Verarbeitung, übersichtliche & einfache Handhabung, Service und Ersatzteile.

Ein Beispiel für die Langlebigkeit unserer Produkte: der Analysator TOX-100. Diese Gerätelinie wurde von 1997 bis 2013 von uns vertrieben. Noch heute befinden sich ca. 80% dieser Analysatoren im Einsatz – und werden repariert, gewartet und mit Ersatzteilen versorgt.

Nachhaltigkeit: Kompatibilität zu Karl-Fischer-Messsystemen, Reagenzienwechslern, Büretten und Zusatzmesskanälen

Kosteneffizienz: bietet Optionen für die Automatisierung mit hohem Durchsatz

Unser Service für Sie

Umfangreiche Schulung: wir übernehmen die Einarbeitung Ihrer Mitarbeiter

Auch nach dem Kauf für Sie da: viele Fragen entstehen erst beim Arbeiten. Wir sind für alle Fragen zum Gerät und Ihrer Messung für Sie da

Vollständige Kompatibilität: mit allen Nittoseiko-Verdampfern

Einzigartig: Karl-Fischer Messgeräte, Probenaufgabesysteme und Reagenzien aus einer Hand

Anwendung

Für jede Probe das ideale Karl-Fischer-Probeninjektionssysteme

Je nach Art der Probe kann die direkte Injektion in eine Karl-Fischer-Zelle zu Nebenreaktionen mit den dort verwendeten Chemikalien (Karl-Fischer-Reagenzien) führen.

Unsere verschiedenen Verdampfer sind für unterschiedliche Probentypen konzipiert, welche die Messung komplexer Proben ohne Nebenreaktionen ermöglichen. Hierbei können feste, flüssige, gasförmige und LPG-Proben bearbeitet werden:

VA-210: Manueller Verdampfer mit Ölbad
VA-230: Manueller Verdampfer (Gefäße)
VA-236S: Automatischer Verdampfer (Gefäßen)
VA-300: Manueller Verdampfer mit Schiffchen
VG-200: Gasinjektor

Darüber hinaus bieten wir einen Autosampler für besonders hohen Probendurchsatz an:
AquaFAST: Karl-Fischer-Autosampler für hohen Probendurchsatz

VA-210: Manueller Verdampfer mit Ölbad

VA-210 ist die perfekte Lösung für die Probenaufgabe von Ölen, Schmierstoffen, Fetten nach (ASTM D6303 sec 13), Wachsen und einigen Spezialchemikalien.

Eckdaten von VA-210:

  • Temperaturbereich 70 – 199 °C
  • Probenmenge bis zu 50 g
  • Messbereichsuntergrenze: 5 ppm
  • Kosteneffizienter Betrieb, keine Verbrauchsmaterialien für Fläschchen
  • Messung mittels Temperaturrampen zur einfachen Bestimmung der optimalen Temperatur für unbekannte Proben

VA-230: Manueller Verdampfer (Gefäße)

VA-230 ist eine manuelle Probenzuführung für Feststoffe und Pulver unter Verwendung von Fläschchen. Auch aus Ölproben kann mit diesem Verfahren die Restfeuchte mobilisiert werden.

Eckdaten von VA-230:

  • Temperaturbereich 70 – 300 °C
  • Probenmenge bis zu 10 g oder 2,5 ml
  • Messbereich von 20 ppm bis 100 %
  • Messung mittels Temperaturrampen zur einfachen Bestimmung der optimalen Temperatur für unbekannte Proben

 

VA-236S: Automatischer Verdampfer (Gefäßen)

VA-236S ist eine automatisierte Lösung für die Karl-Fischer-Analyse von festen und flüssigen Stoffen unter Verwendung von Gefäßen.

Eckdaten von VA-236S:

  • 36 Probenpositionen
  • Temperaturbereich 70 – 300 °C
  • Probenmenge bis zu 10 g oder 2,5 ml
  • Messbereich von 20 ppm bis 100 %
  • Messung mittels Temperaturrampen zur einfachen Bestimmung der optimalen Temperatur für unbekannte Proben

 

VA-300: Manueller Verdampfer mit Schiffchen

VA-300 ist ein Probenzuführungssystem für Feststoffe und Pulver wie Kunststoffe, Gummi, Lebensmittel, Pharmazeutika, usw.

Eckdaten von VA-300:

  • Temperaturbereich 70 – 300 °C
  • Probenarten: Polymere, Pulver, Lebensmittel, Öle
  • Probenmenge bis zu 10 g
  • Kosteneffizienter Betrieb, bootbasiert, daher keine Verbrauchsmaterialien für Probenfläschchen
  • Messung mittels Temperaturrampen zur einfachen Bestimmung der optimalen Temperatur für unbekannte Proben

VG-200: Gasinjektor

VG-200 ist ein Gasinjektionssystem für Karl-Fischer-Analysatoren. Das VG-200 ist Ihr idealer Injektor für Propan, Butan und andere verflüssigte Gase und eignet sich auch für viele andere Gase. Es dosiert eine vorgegebene Masse oder ein vorgegebenes Volumen von Gas oder Flüssiggas direkt aus der Gasbombe. VG-200 verfügt über eine einstellbare Verdampfungstemperatur, sodass die Probe vollständig verdampft und ein Abkühlen der Messzelle verhindert wird. Der eingebaute Massenflussregler ermöglicht Ergebnisse mit deutlich höherer Reproduzierbarkeit im Vergleich zu manuellen Probenaufgaben.

Eckdaten von VG-200:

  • Injektionsraten von 100 bis 600 ml/min
  • Unbeaufsichtigter Betrieb während der Messung
  • Sichere Arbeitsumgebung
  • Automatische Messung mehrerer Replikate
  • Einstellung von Gasfaktoren entsprechend des Probentyps

AquaFAST: Karl-Fischer-Autosampler für hohen Probendurchsatz

Das einzigartige AquaFAST-System kann automatisierte Feuchtigkeitsanalysen von Feststoffen durch Methanolextraktion, von Flüssigkeiten durch direkte Injektion und von Ölen entweder durch Injektion oder mit Hilfe eines Ölverdampfers unter Verwendung der Karl-Fischer-Titration durchführen. Mit bis zu 432 Proben pro Durchlauf ist das AquaFAST konkurrenzlos auf dem Gebiet der automatischen Hochdurchsatz-Karl-Fischer-Analyse.

Eckdaten von AquaFAST:

  • Automatisierte Analyse von bis zu 432 flüssigen Proben
  • Geringere Kosten für Reagenzien und Probenröhrchen
  • Automatischer Reagenzienwechsel
  • Optionale Methanolextraktion und Probenschüttler für Feststoffe
  • Gleichzeitige Dichtebestimmung macht das Wiegen flüssiger Proben überflüssig
  • Typischer Nachweis von 5 ppm – 100% Feuchtigkeit
  • Vollständige PC-Steuerung mit LIMS-Import/Export-Funktion und Excel-Reporter
  • Probentypen: Petrochemische Kraftstoffe und Biokraftstoffe, Lösungsmittel, Leichte Öle, Pflanzliche Öle/Fette, Biologische Proben, Transformatorenöle oder andere Motorenöle

Applikationen

Applikationen

Mit der Karl-Fischer Titration wird die Restfeuchte in organischen und anorganischen Feststoffen, Flüssigkeiten, Gasen, Flüssiggasen und viskosen Proben gemessen.

Einige Probenbeispiele sind:

Organische Verbindungen:

  • Kohlenwasserstoffe
  • Halogenkohlenwasserstoffe
  • Alkohole
  • Ether
  • Phenole
  • Ketone
  • Aldehyde
  • organische Säuren
  • Ester
  • organische Säuresalze
  • organische Hydrate
  • Amine
  • Amide
  • Anilide
  • Nitrile
  • Cyanohydrine
  • Hydrazine
  • Säureanhydride
  • Säurechloride
  • Chinone
  • Peroxide
  • Schwefelverbindungen

Anorganische Verbindungen:

  • Metalle und einfache Stoffe
  • anorganische Säuren
  • Hydroxide
  • Oxide
  • Halogenide
  • Carbonate
  • Bicarbonate
  • Sulfate
  • Sulfite
  • anorganische Gase

Industrielle Produkte:

  • Düngemittel
  • Agrarchemikalien
  • Glas/Keramik
  • Flüssiggase
  • Kohlen
  • Teere
  • Erdölprodukte
  • Kunststoffe
  • Kautschuk
  • Gummiprodukte
  • Zusatzstoffe
  • Fasern
  • Papiere
  • Farbstoffzwischenprodukte
  • Pigmente
  • Farben
  • Druckfarben und Bildmaterialien
  • Klebstoffe
  • Seifen und Reinigungsmittel
  • Kosmetika
  • Chemikalien und Materialien für elektronische Geräte und elektrische Teile

Lebensmittel:

  • Lebensmittelzusatzstoffe und -aromen
  • Getreide und Trockengemüse
  • Zucker und Gewürze
  • Süßwaren
  • Molkereiprodukte
  • Fetterzeugnisse
  • Gourmet-Lebensmittel

Pharmazeutische Produkte:

  • Biochemische Produkte
  • Pharmazeutika
  • chinesische Kräutermedizin
  • biologisches Gewebe

Mineralien und Naturprodukte:

  • Mineralien
  • Naturprodukte

Messverfahren

Parameter

  • Karl-Fischer Restfeuchte

Messverfahren

  • VA-210: Lösen und Erhitzen der Probe in einem base-oil, Mobilisierung und Transfer des Wassers in die Messzelle mittels Trägergas
  • VA-230: Aufheizen des manuell eingesetzten Probegefäßes, Mobilisierung des Wassers, Transfer des Wassers per Trägergas in die Messzelle
  • VA-236S: Aufheizen des automatisch eingesetzten Probengefäßes, Mobilisierung des Wassers, Transfer des Wassers per Trägergas in die Messzelle
  • VA-300: Aufheizen des Probenschiffchens, Mobilisierung des Wassers, Transfer des Wassers per Trägergas in die Messzelle
  • VG-200: Aufgabe des Gases, LPGs oder LNGs, Verdampfen der Probe, dosierte Probenaufgabe in die Messzelle

Standardmethoden

Die Karl-Fischer Probenaufgabesysteme weisen Konformität zu folgenden Standardverfahren der Karl-Fischer-Bestimmung auf:

ASTM D6304, IEC 60814, ISO 7335, ISO 15512

 

FAQ

VA-210: Manueller Verdampfer mit Ölbad
VA-230: Manueller Verdampfer (Gefäße)
VA-236S: Automatischer Verdampfer (Gefäßen)
VA-300: Manueller Verdampfer mit Schiffchen
VG-200: Gasinjektor

Ja, unser AquaFAST ist ein Karl-Fischer-Autosampler für einen hohen Probendurchsatz.

Natürlich, wir kommen gerne zu Ihnen und zeigen Ihnen unsere Systeme, damit Sie die Technik kennen lernen können.

Ja, wir bieten eine große Auswahl an Aquamicron Reagenzien an.

Nach der Installation Ihres Probenaufgabensystems steht Ihnen unser Service Team für eine ausführliche Produktschulung zur Verfügung. Die meisten Fragen ergeben sich mit dem Arbeiten, sodass wir Ihnen bei allen aufkommenden Fragen auch zu einem späteren Zeitpunkt behilflich sein werden – bei Ihnen vor Ort oder auch ganz flexibel per Online-Meeting.

Die Karl-Fischer Probenaufgabesysteme weisen Konformität zu folgenden Standardverfahren der Karl-Fischer-Bestimmung auf:

ASTM D6304, IEC 60814, ISO 7335, ISO 15512

Beratung und Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!

Oder nutzen Sie das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen.

Ablauf einer Beratung

Jetzt beraten lassen – Kontaktieren Sie uns

Finden Sie den passenden Elementaranalysator für Ihre Anforderungen. Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl und beantwortet all Ihre Fragen.

Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ihre Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet.
Ein Widerruf ist jederzeit möglich

Termine 2025

10. September 2025: Lab Supply Chemnitz
23. – 25. September 2025: Powtech Technopharm Nürnberg
24. September 2025: Lab Supply Leverkusen
8. Oktober 2025: Lab Supply Hamburg
12. November 2025: Lab Supply Augsburg