PE-1000

Vollautomatischer Hochtemperatur-Quecksilber-Analysator für petrochemische Proben

✓ vollautomatisches System

✓ zur Messung von Quecksilber in petrochemischen Proben

✓ konform zu UOP-938-20

✓ Nachweisgrenze von nur 0,003 ng

✓ patentierte innovative Verbrennungstechnologie mit Anreicherung

Ihre Vorteile

Vollautomatische Bestimmung des Quecksilbergehaltes: aus flüssigen erdölbasierten Matrices wie Rohöl, Kondensat, Naphtha und anderen raffinierten flüssigen Fraktionen
Keine Probenvorbereitung: entsprechend UOP-938-20
Kaltdampf-AAS (Cold Vapour- Atomabsorptionsspektroskopie): halbautomatisches Batchverfahren
Automatisierung: für bis zu 15 Proben
Ultrahohe Empfindlichkeit: Nachweisgrenze von nur 0,003 ng

Einfache Handhabung

Hocheffizienten Umsetzung: mit Innovative Pre-Concentration Verbrennungstechnik wird jegliche Rußbildung vermieden
Patentierten innovativen Verbrennungstechnologie: ermöglich Analyse von Rohstoffen
Probenaufgabe
: manuell oder mit Autosampler mit bis zu 121 Positionen
Erweiterbar: für die Analyse von Gasen, LPG und LNG

Unser Service für Sie

Expertise: wir können Quecksilber, und das schon seit Jahrzehnten. Egal, welche analytische Herausforderung Sie haben, wir helfen Ihnen
Umfangreiche Schulung: wir übernehmen die Einarbeitung Ihrer Mitarbeiter
Auch nach dem Kauf für Sie da: viele Fragen entstehen erst beim Arbeiten. Wir sind für alle Fragen zum Gerät und Ihrer Messung für Sie da

Anwendung

Applikationen

  • Quecksilberbestimmung in petrochemische Flüssigkeiten: Rohöl, Schieferöl, Kondensat, Naphtha, Benzin, Jet-Fuel, Kerosin
  • Quecksilberbestimmung in Gasen, LPG, LNG

Ein Gerät für jeden Einsatzbereich

Raffinerien oder petrochemische Anlagen nutzen den PE-1000 für Messungen in flüssigen Rohstoffen, um ihre Anlagen vor Korrosion (Liquid Metal Embrittlement) zu schützen.

Auch Gasverarbeitungsanlagen müssen ihre Gaszufuhr und ihre Produkte zwingend auf Quecksilber untersuchen. Aluminium-Wärmetauscher, die bei der Verflüssigung eingesetzt werden, sind der Korrosion durch Quecksilber (LME-Effekt) stark ausgesetzt. Auch die meisten Erdöl-Prüflaboratorien müssen sowohl flüssige als auch gasförmige Kohlenwasserstoff-Matrizes untersuchen.

Für diesen Fall kann der PE-1000 optional für die Untersuchung von Gasen, LPG und LNG ausgestatte werden. EX geprüfte Probenahmesystem zur direkten Beprobung von unter hohem Druck stehenden Systemen (Pipeline, Druckflaschen) sind verfügbar. Die Proben werden dabei auf Amalgamierungsröhrchen gesammelt und mittels Ausheizeinheit (RH-PE) in den PE-1000 überführt.

Empfindlichkeit

Die Kaltdampf-AFS des PE-1000 ist hochempfindlich und stabil. Sie ist in der Lage eine Nachweisgrenze von nur 0,003 ng Hg und eine Standardabweichung von weniger als 3% bei 0,1 ng Hg zu erreichen.

Die Kombination von automatischer Probenaufgabe mittels Autosampler in das senkrechte Verbrennungssystem, der Zwischenfokussierung auf Goldfallen und der Detektion per Atomfluoreszenzspektroskopie (AFS) ermöglichen in der Routine den zuverlässigen Nachweis hinunter bis auf 0.003 ng Hg.

Die Proben werden in Septum verschlossenen 2-ml-Standardvials vor Kontamination und Verlust von Quecksilber geschützt.

Flexible Konfiguration des Autosamplers in Abhängigkeit des Probenaufkommens

Der PE-1000 wurde mit Blick auf die Flexibilität für unterschiedlichste Kunden und Laboranforderungen entwickelt. Er kann als eigenständiges System betrieben werden, bei dem ein Bediener die Probe manuell über eine gasdichte Spritze direkt injiziert oder alternativ mit einem Autosampler ausgerüstet werden. Der Autosampler, mit „Vortex“-Funktion zum Durchmischen der Probe, mit 15 Positionen arbeitet automatisiert und erlaubt die Injektion von Standards und Proben ohne Eingreifen des Bedieners. Der Probendurchsatz kann so in einem schnell arbeitenden Labor mit mittlerem Probenaufkommen erheblich gesteigert werden. Optional ist ein Autosampler mit bis zu 121 Positionen erhältlich.

Messverfahren

Verfahren

  • (Automatische) Probenaufgabe aus geschlossenen Gefäßen
  • Probenverbrennung
  • Amalgamierung und Fokussierung
  • Detektion mittels Atomfluoreszenzspektroskopie (AFS)

Automatisierte Probenmessung

Die gesamte Probemessung findet ohne Bedienereingriff vollständig automatisiert statt und beugt so vor Anwenderfehlern vor. Flüssige Erdölproben sind meist flüchtig was zum Verlust von Analyten führen kann. Für die Messung mit dem PE-1000 werden daher alle Proben in fest verschlossene 2-ml-Septum-Gefäße gegeben Da die Homogenität der Probe bei der Spurenanalyse ebenfalls von entscheidender Bedeutung ist, ist der PE-1000 mit einem Vortex-Schütter im Autosampler ausgestattet, um eine gute Durchmischung der Probe zu ermöglichen, bevor ein Aliquot zur Injektion entnommen wird. Homogenität der Probe und eine repräsentative Probenahme bei jedem für die Analyse entnommenen Aliquot, sind das Resultat.

Patentierte innovative Verbrennungstechnologie mit Anreicherung

Der PE-1000 ist mit einer hocheffizienten Verbrennung mit genauester Temperaturkontrolle ausgestattet, um eine vollständige Umsetzung der Erdölproben zu gewährleisten. Mit seiner patentierten innovativen Verbrennungstechnologie (Patent Nr.: JP 4226049 & USP 8223332) ist der PE-1000 in der Lage, Proben von Rohstoffen wie Rohöl oder Kondensat bis hin zu raffinierten flüssigen Produkten wie Naphtha, Jet-Fuel usw. zu analysieren. Dank der hocheffizienten Umsetzung wird jegliche Rußbildung vermieden.

Steuerung

Der PE-1000 wird durch eine Kontrollsoftware gesteuert, die eine intuitive Nutzung ermöglicht. Sie zeichnet sich aus durch:

  • schnelle Inbetriebnahme
  • einfacher Aufbau der Messsequenzen inklusive Kalibrierung
  • automatische blank level
  • einfach visualisierte Ergebnisse
  • Standby-Funktionen
  • umfangreiches Reporting
  • zahlreine Diagnose- und Servicetools

Parameter

Quecksilber (Hg)

Standardnormen

Der PE-1000 ist nach UOP-938-20 akkreditiert und anerkannt. Die Methodenkonformität stellt sicher, dass die Analyse in Übereinstimmung mit dem validierten Verfahren durchgeführt wird, bei dem die Rückverfolgbarkeit aller Ergebnisse für jedes Audit gegeben ist.

FAQ

Die Kaltdampf-AFS des PE-1000 ist hochempfindlich und stabil. Sie ist in der Lage eine Nachweisgrenze von nur 0,003 ng Hg und eine Standardabweichung von weniger als 3% bei 0,1 ng Hg zu erreichen.

Der PE-1000 wird mit einer Software gesteuert, welche über eine benutzerfreundliche Oberfläche mit klarer animierter Anzeige verfügt.

Der PE-1000 misst elementares Quecksilber, chemisch als Hg bezeichnet.

Der PE-1000 ist zu UOP-938-20 konform.

Der PE-1000 ist für Raffinerien, petrochemische Anlagen, Gasverarbeitungsanlagen und Erdöl-Prüflaboratorien bestens geeignet.

Natürlich, wir kommen gerne zu Ihnen und zeigen Ihnen das Gerät unverbindlich, damit Sie die Technik kennen lernen können.

Nach der Lieferung Ihres PE-1000 steht Ihnen unser Service Team für eine ausführliche Produktschulung zur Verfügung. Die meisten Fragen ergeben sich mit dem Arbeiten, sodass wir Ihnen bei allen aufkommenden Fragen auch zu einem späteren Zeitpunkt behilflich sein werden – bei Ihnen vor Ort oder auch ganz flexibel per Online-Meeting.

Zubehör

Optional:

  • RH-PE
  • Direct-Amalgam-Sampler

Beratung und Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!

Oder nutzen Sie das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen.

Ablauf einer Beratung

Jetzt beraten lassen – Kontaktieren Sie uns

Finden Sie den passenden Elementaranalysator für Ihre Anforderungen. Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl und beantwortet all Ihre Fragen.

Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ihre Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet.
Ein Widerruf ist jederzeit möglich

Termine 2025

10. September 2025: Lab Supply Chemnitz
23. – 25. September 2025: Powtech Technopharm Nürnberg
24. September 2025: Lab Supply Leverkusen
8. Oktober 2025: Lab Supply Hamburg
12. November 2025: Lab Supply Augsburg