Der AQF-2100 ist ein Aufschlusssystem zur Kopplung an die Ionenchromatographie (combustion-IC). Bestimmung von Fluor, Chlor, Brom, Iod und Schwefel in festen, flüssigen und gasförmigen Proben mit organischer und/oder anorganischer Matrix oder Komponenten. Entkoppelte Aufschlusssysteme sind verfügbar.
Der AQF-2100 ist ein Hochtemperatur-Aufschlusssystem, das mit einem Ionenchromatographen gekoppelt werden kann. Das entstehende System wird als combustion-IC bezeichnet. Mit diesem gekoppeltem Analysesystem lassen sich Halogene und Schwefel in flüssigen, viskosen, festen und gasförmigen Proben bestimmen. Klassisch werden für derartige Untersuchungen personalintensive Verfahren wie Wickbold, Schöninger oder Druckbombe verwendet. Der AQF-2100 bietet neben der Möglichkeit der vollständigen Automatisierung für flüssige und feste Proben deutlich niedrigere Nachweisgrenzen als die meisten klassischen Verfahren bei besserer Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
Seit mehr als 20 Jahren bietet die Kombination von Verbrennungsaufschluss und Ionenchromatographie als combustion-IC die Möglichkeit der vollautomatischen Halogen- und Schwefelanalytik in nahezu jeder Matrix von anorganischen Feststoffen bis hin zu Gasen. Die combustion-IC steht dabei nicht nur für die erfolgreiche Kopplung zweier etablierter analytischer Verfahren, sondern von Anfang an auch für unsere erfolgreiche Kooperation mit Spezialisten für die Ionenchromatographie. Wir selbst besitzen mehr als 40 Jahre Erfahrung mit Verbrennungsanalysatoren und betreiben seit fast 20 Jahren c-IC-Systeme in unserem Labor.
Der AQF-2100 setzt Maßstäbe in Automatisierung, Flexibilität und applikativer Bandbreite. Mit verkürzten Messzeiten, umfangreichen Messsequenzen und geringem Wartungsaufwand liefern wir Ihnen das Rundumpaket für eine robuste und kostengünstige Halogen- und Schwefelanalytik mittels combustion-IC inklusive Probenvorbereitung und Applikation.
Für den AQF-2100 sind unterschiedliche Probengeber für feste und/oder flüssige, sowie gasförmige Proben verfügbar:
Der AQF-2100 kann mit bereits im Labor vorhandene oder neuen spezifischen IC-Systemen gekoppelt werden. Alternativ steht ein Standalone-System mit Fraktionssammler für die automatische Probenvorbereitung per Hydropyrolyse zur Verfügung. Auch manuelle später erweiterbare Systeme können konfiguriert werden.
Abbildung 1: Combustion-IC mit AQF-2100H und Thermo Fisher Dionex Integrion® HPIC
Der Verbrennungssaufschluss am AQF-2100 ermöglicht die vollautomatische, simultane Bestimmung von Fluor, Chlor, Brom, Iod und Schwefel mittels Ionenchromatographie in nahezu allen organischen und anorganischen Substanzen. Nach Aufschluss, Absorption, Oxidation/Reduktion und Transfer in die IC, werden die Halogene als Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid und Schwefel als Sulfat analysiert. Die beiden Systeme (Verbrennung und Ionenchromatographie) arbeiten versetzt und vollautomatisch ohne weitere manuelle Eingriffe.
Abbildung 2: Darstellung Verfahren
Die combustion-IC (c-IC) ist eine der stärksten und flexibelsten analytischen Methoden zur Halogen- und Schwefelbestimmung mit einer Vielzahl von Anwendungsgebieten. Kontaktieren Sie uns, um Ihre analytische Anforderung auf Machbarkeit zu prüfen. Finden Sie nachfolgend einige ausgewählte Anwendungsbeispiele:
Zahlreiche Standardverfahren und Normen verweisen bereits auf die Technik der c-IC, wie z.B.: ASTM D5987, ASTM D7359, ASTM D7994, ASTM D8247, DIN 38409-59, DIN EN 62321-3-2, UOP 991,UOP 1001
Optionales Zubehör:
Verbrauchsmaterialien:
13. Juni 2023: LAB-SUPPLY in Berlin im Estrel Convention Center, Berlin
6. September 2023: LAB-SUPPLY in Hannover im CongressCentrum Wienecke XI. Hannover
28. September 2023: LAB-SUPPLY in Dresden im Internationalen Congress Center
25. Oktober 2023: LAB-SUPPLY in der Stadthalle Sindelfingen
15. November 2023: LAB-SUPPLY im Terrassensaal im Forum Leverkusen