MA-3 Solo

Allroundtalent unter den Quecksilberanalysatoren

✓ mobiles Tischgerät mit überlegener Empfindlichkeit

✓ für feste, flüssige und gasförmige Proben

✓ Messergebnis nach 5-12 Minuten

Ihre Vorteile

Schnell: erhalten Sie Ihr Messergebnis schon nach 5-12 Minuten

Klein, tragbar, handlich: das Gerät wiegt nur 13kg und passt auf eine DIN A3 groß Tischfläche

Weiter Messbereich: 0,01ng -10000ng absolut

Bestimmung des Quecksilbergehaltes: in unterschiedlichsten Proben

Hochtemperatur Kaltdampf-AAS (Cold Vapour-) Atomabsorptionsspektroskopie

Ressourcenschutz

Geringe Betriebskosten: aufgrund von wiederverwendbaren Keramikprobenschiffchen und interner Gasversorgung

Lange Lebensdauer & störungsfreier Betrieb: durch 2 robuste Halbleiterdetektoren, die die Quantifizierungs- und Referenzmessungen liefern

Überlegene Empfindlichkeit: dank hochwertiger optischer Gitter, die die volle Intensität durch die Probenzelle und den Referenzdetektor leiten

Einfache Handhabung

Für das manuelle Arbeiten gemacht: der MA-3 Solo hat arbeitet ohne Autosampler

Benutzerfreundliche Software: für einfache Bedienung, Reporting und Datenspeicherung

Einfachste Probenaufgabe: feste, flüssige oder pastöse Proben einfach auf die Probenschiffchen geben und mit der Messung starten.

Erweiterungskits: ermöglichen die Messung von flüssigen und gasförmigen Proben

Keine externen Gase notwendig: spart Kosten und bietet maximale Flexibilität beim Aufstellort, da kein Gasanschluss benötigt wir

Unser Service für Sie

Expertise: Quecksilberanalysen sind seit Jahrzehnten unsere Kernkompetenz. Egal, welche analytische Herausforderung Sie haben, wir helfen Ihnen

Umfangreiche Schulung: wir übernehmen die Einarbeitung Ihrer Mitarbeiter

Auch nach dem Kauf für Sie da: viele Fragen entstehen erst beim Arbeiten. Wir sind für alle Fragen zum Gerät und Ihrer Messung für Sie da

Anwendung

Applikationen

Mit dem MA-3 Solo kann Quecksilber in

  • Boden,
  • Schlamm,
  • Dünger,
  • Futtermittel,
  • Lebensmittel,
  • Polymeren,
  • Elektronikteilen (RoHS),
  • biologischem Gewebe,
  • medizinischen Proben,
  • Erzen,
  • Kohle,
  • Katalysatoren,
  • Abfall,
  • Erdöl,
  • Rohöl,
  • Naphta,
  • Altöl,
  • Flüssigkeiten,
  • Farbe,
  • Blut,
  • Urin,
  • Wasser,
  • Luft,
  • Raumluft,
  • Gase,
  • Aufschlusslösungen,
  • Kosmetik,

und vielem weiteren bestimmt werden.

Keramikprobenschiffchen und interne Gasversorgung

Das Gerät arbeitet standardmäßig mit Keramikprobenschiffchen, die gereinigt und so immer wieder verwendet werden können.  Diese Mehrwegschiffchen und die interne Gasversorgung tragen dazu bei, die Betriebskosten niedrig zu halten.

Hochwertige Komponenten für lange Lebensdauer

Aufgrund der Verwendung einer hochwertigen thermisch stabilisierten Hg-Entladungslampe, die eine sehr starke, stabile Emission bei 253,7 nm emittiert, wird keine intensitätsraubenden optischen Filterung der Quelle benötigt. Zwei robuste Halbleiterdetektoren liefern die Quantifizierungs- sowie die Referenzmessungen und gewährleisten eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb.

Überlegene Empfindlichkeit

Andere Systeme verwenden einfache 50% Transmissionsspiegel, um die Lichtquelle umzuleiten, was die Intensität und damit die Empfindlichkeit verringert.

Der MA-3 Solo hingegen verwendet hochwertige optische Gitter, um die volle Intensität durch die Probenzelle und den Referenzdetektor zu leiten, was für eine überlegene Empfindlichkeit und Stabilität sorgt.

Einsatzbereiche

Das System ist auf Mobilität ausgelegt, verfügt über ergonomische Griffe und wiegt nur 13 kg. Es kann mit Standardspannung betrieben werden und benötigt eine Stellfläche in der Größe eines A3-Papiers. Diese Eigenschaften machen das Gerät ideal für den mobilen Einsatz im Feld oder in mobilen Laboren. Es erfüllt dabei alle Qualitätsanforderungen an übliche im Labor erzielte Quecksilbermessungen und kann daher auch als Tischgerät im Labor eingesetzt werden.

Der MA-3 Solo ist mit diesen Eigenschaften für viele verschiedene Unternehmen, die Quecksilber messen möchten, ein ideales Gerät. Zum Beispiel für Entsorger, Erdgas- und Erdölförderer, Auftragslabore und Humanmedizin. Da der MA-3 Solo über keinen Autosampler verfügt, ist er für manuelles Arbeiten ausgerichtet.

Probenvorbereitung

Die Probenvorbereitung ist mit dem MA-3 Solo ein Leichtes. Sie geben die feste Probe einfach auf die Probenschiffchen und erhalten nach 5-12 Minuten Ihr Messergebnis. Ein Aufschluss ist nicht notwendig.

Für flüssige oder gasförmige Proben bieten wir ein Erweiterungskit, welches auch die Messung dieser Proben ermöglicht.

Spezifikationen

  • Methode: Verbrennungsaufschluss
  • Aufkonzentrierung auf einer Quecksilberfalle
  • Detektion: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektroskopie
  • Messbereich: 0,002-10000 ng absolut
  • Analysenzeit: 5-12 min
  • Gasversorgung: Luft

Messverfahren

Hochtemperaturaufschluss und CVAAS-Technik

Der MA-3 Solo nutzt die Technik des Hochtemperaturaufschlusses mit anschließender Goldamalgamierung und Kaltdampf-Atomabsorptionsspektroskopie (CVAAS). Das Gerät benötigt keine Laborgase, da es eine eingebaute Aufreinigung der Laborluft besitzt und unabhängig von Laborgasen betrieben werden kann.

Messverfahren

  • Einwaage der Probe auf Schiffchen
  • Einsezten des Schiffchens in den Probeaufgabeblock und Überführung in den Ofen
  • Thermischer Aufschluss der Probe und Freisetzung des enthaltenen Quecksilbers
  • Abtrennung der Matrix und Sammlung des Quecksilbers auf einer Goldfalle
  • Vorspülen des Probenwegs durch die Detektorzelle
  • Thermische Freisetzung des gesammelten Quecksilbers und Detektion mittels AAS
  • Automatischer Spülschritt

Steuerung

Der MA-3 solo wird durch eine einfache Kontrollsoftware gesteuert, die eine intuitive Nutzung ermöglicht. Sie bietet schnelle Inbetriebnahme, einfache Zusammenstellung der Messsequenzen (auch Echtzeitdarstellung der Messzeiten möglich), einfach visualisierte Ergebnisse, ein umfangreiches Reporting und zahlreiche Diagnose- und Servicetools.

Die moderne, unter Microsoft Windows laufende Software bietet alles, was für einen einfachen und robusten Betrieb des Systems im Labor oder im mobilen Einsatz notwendig ist, und führt kontinuierlich wichtige Diagnosefunktionen aus:

  • Überwachung aller Heizelementtemperaturen
  • Durchflussraten
  • Ventilschaltungen
  • und Überwachung sowie Kontrolle aller wichtigen Spannungen im Gerät.

Die Software weist auf Probleme hin und ermöglicht eine schnelle und einfache Fehlerbehebung für maximale Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Durch das permanente Monitoring wird die Betriebssicherheit erhöht und die Fehlersuche vereinfacht und beschleunigt, wodurch die Ausfallzeiten für den Benutzer minimiert werden. Der Anschluss zum Gerät erfolgt via USB.

Parameter

Quecksilber (Hg)

Standardmethoden

Der MA-3 weist volle Konformität unter anderem zu folgenden Methoden auf (eventuell optionales Zubehör notwendig): USEPA 7473, ASTM D 6722, ASTM D 7623, UOP 1009, UOP 938-20, JIS K0102, USEPA 245.1, USEPA 245.2, USEPA 7470A, APHA 3112, EN 1483, ASTM D 5954, ISO 6978, JLPGA-S-07, EN 15411

Für die Anwendung in der Erdölindustrie hat der MA-3 Solo seine Akkreditierung unter UOP-938-20 für die Analyse von Erdölproben, einschließlich Rohöl, Kondensat und Naphtha erhalten.

Kundenstimme

„Unser Unternehmen ist weltweit tätig und bietet vor Ort chemische Dienstleistungen für den globalen Energiesektor an. Ein Kernbereich unseres Geschäfts ist die Bereitstellung von Quecksilberdienstleistungen vor Ort. Zu diesem Zweck haben wir eine Reihe von NIC MA-3 Solos angeschafft. Der Solo-Tischquecksilberanalysator hat eine Reihe bemerkenswerter Vorteile, aber für uns liegt sein Hauptvorteil in seiner Tragbarkeit. Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten kann der Solo problemlos von einer Person getragen werden (ideal für Ein-Personen-Projekte) und dank seiner integrierten Pumpe, die keinen externen Kompressor oder Gaszufuhr benötigt, benötigt er nur sehr wenig Platz, was für den Einsatz in beengten, abgelegenen Labors entscheidend ist.“ (Qa3 Limited)

MA-3 Solo im Einsatz bei Qa³ Ltd

FAQ

Der MA-3 Solo misst elementares Quecksilber, chemisch als Hg bezeichnet.

Klassisch wird Quecksilber in wässrigen Proben gemessen, zum Beispiel in Trinkwasser, Grundwasser, Meerwasser, Abwasser, Oberflächenwasser oder Regenwasser. Erfahren Sie mehr im Video.

Quecksilber kann jedoch auch in Feststoffen und Gasen gemessen werden.

Der Messbereich liegt bei 0,002-10000 ng absolut.

  1. Mit dem MA-3 Solo können feste, flüssige und gasförmige Proben analysiert werden. Für die letzteren beiden benötigen Sie ein Erweiterungskit. Sie können dann unterschiedlichste Proben wie zum Beispiel
    Boden,
    Schlamm,
    Dünger,
    Futtermittel,
    Lebensmittel,
    Polymeren,
    Elektronikteilen (RoHS),
    biologischem Gewebe,
    medizinischen Proben,
    Erzen,
    Kohle,
    Katalysatoren,
    Abfall,
    Erdöl,
    Rohöl,
    Naphta,
    Altöl,
    Flüssigkeiten,
    Farbe,
    Blut,
    Urin,
    Wasser,
    Luft,
    Raumluft,
    Gase,
    Aufschlusslösungen
    und Kosmetik analysieren.

Nein, Sie geben die feste Probe einfach auf die Probenschiffchen und erhalten nach 5-12 Minuten Ihr Messergebnis.

Nein, das Gerät verfügt über keinen Autosampler. Eine Alternative ist unser MA-3000 der mit Autosampler ausgestattet ist und vollautomatisch arbeitet.

Der MA-3 Solo nutzt die Kaltdampf-Atomabsorptionsspektroskopie, CVAAS.

Der MA-3 solo wird durch eine einfache Kontrollsoftware gesteuert, die eine intuitive Nutzung ermöglicht. Sie bietet schnelle Inbetriebnahme, einfache Zusammenstellung der Messsequenzen (auch Echtzeitdarstellung der Messzeiten möglich), einfach visualisierte Ergebnisse, ein umfangreiches Reporting und zahlreiche Diagnose- und Servicetools.

Die Messung einer Probe kostet Sie im Schnitt nur ca. 1,50€

Eine Messung dauert 5-12 Minuten.

Dies sind die Schritte einer Messung:

  • Einwaage der Probe auf Schiffchen
  • Einsetzen des Schiffchens in den Probeaufgabeblock und Überführung in den Ofen
  • Thermischer Aufschluss der Probe und Freisetzung des enthaltenen Quecksilbers
  • Abtrennung der Matrix und Sammlung des Quecksilbers auf einer Goldfalle
  • Vorspülen des Probenwegs durch die Detektorzelle
  • Thermische Freisetzung des gesammelten Quecksilbers und Detektion mittels AAS
  • Automatischer Spülschritt

Nein, das Gerät benötigt keine Laborgase, da es eine eingebaute Aufreinigung der Laborluft besitzt und unabhängig von Laborgasen betrieben werden kann.

Der MA-3 Solo wiegt 13kg

Der MA-3 Solo benötigt eine Stellfläche in der Größe eines A3-Papiers.

Der MA-3 Solo ist mit seinen Eigenschaften für viele verschiedene Unternehmen, die Quecksilber messen möchten, geeignet. Zum Beispiel für Entsorger, Erdgas- und Erdölförderer, Auftragslabore und Humanmedizin. Da der MA-3 Solo über keinen Autosampler verfügt, ist er für manuelles Arbeiten ausgerichtet.

Ja, das Gerät ist leicht und klein und ist für den mobilen Einsatz konzipiert. An den Seiten hat es praktische Tragegriffe.

Ja, da der MA-3 Solo keinen Autosampler besitzt, ist er für kleine Probenvolumen und manuelles Arbeiten konzipiert.

Der MA-3 Solo weist volle Konformität unter anderem zu folgenden Methoden auf (eventuell optionales Zubehör notwendig): USEPA 7473,
ASTM D 6722,
ASTM D 7623,
UOP 1009,
UOP 938-20,
JIS K0102,
USEPA 245.1,
USEPA 245.2,
USEPA 7470A,
APHA 3112,
EN 1483,
ASTM D 5954,
ISO 6978,
JLPGA-S-07,
EN 15411.

Für die Anwendung in der Erdölindustrie hat der MA-3 Solo seine Akkreditierung unter UOP-938-20 für die Analyse von Erdölproben, einschließlich Rohöl, Kondensat und Naphtha erhalten.

Natürlich, wir kommen gerne zu Ihnen und zeigen Ihnen das Gerät, damit Sie die Technik kennen lernen können.

Nach der Lieferung Ihres MA-3 Solo steht Ihnen unser Service Team für eine ausführliche Produktschulung zur Verfügung. Die meisten Fragen ergeben sich mit dem Arbeiten, sodass wir Ihnen bei allen aufkommenden Fragen auch zu einem späteren Zeitpunkt behilflich sein werden – bei Ihnen vor Ort oder auch ganz flexibel per Online-Meeting.

Ja, wenn Sie flüssige oder gasförmige Proben analysieren möchten, benötigen Sie gegebenenfalls das jeweilige Erweiterungskit.

Zubehör

  • Kit für Flüssigproben
  • Kit für Gasproben/Luftproben

Beratung und Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!

Oder nutzen Sie das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen.

Ablauf einer Beratung

Jetzt beraten lassen – Kontaktieren Sie uns

Finden Sie den passenden Elementaranalysator für Ihre Anforderungen. Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl und beantwortet all Ihre Fragen.

Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Termine 2025

10. September 2025: Lab Supply Chemnitz
23. – 25. September 2025: Powtech Technopharm Nürnberg
24. September 2025: Lab Supply Leverkusen
8. Oktober 2025: Lab Supply Hamburg
12. November 2025: Lab Supply Augsburg