WA-5

Quecksilberanalyse für Gase/Erdgase und Umgebungsluft und LPG/NPGs

✓ mobiles Gerät

✓  für gasförmige Proben

✓ AAS oder AFS

✓ geringe Betriebskosten

✓ Messung im Ultraspurenbereich möglich

Ihre Vorteile

Hohe Flexibilität: durch diverse Autosampler und Aufgabemodule

AAS oder AFS Detektor: Sie haben die Wahl

Weiter Messbereich: 0,1pg bis 1.000 ng

 

Ressourcenschutz

Geringere Betriebskosten: kein Trägergas erforderlich & wiederverwendbares Quecksilber-Adsorptionsröhrchen

Kein Trägergas für die AAS Methode nötig: reduziert Betriebskosten und erleichtert die Messung von gasförmigen Matrizes im Labor oder im Feld

Seit über 40 Jahren geschützte Technologie: für wiederverwendbare Goldsandröhrchen

 

Einfache Handhabung

Kompakt und leicht: mit nur 13 kg und geringem Platzbedarf sehr gut für den mobilen Einsatz

Direktaufgabe: von Gasen und LPGs oder Messung von Absorptionsröhrchen

Dual-Gold-Amalgamierung: für die Analyse von Quecksilber im Ultraspurenbereich

Autosampler: mit 30 Plätzen

Hohe Flexibilität: Möglichkeit verschiedene Probengeber vorzuschalten

Benutzerfreundliche Software: für einfache Bedienung, Reporting und Datenspeicherung

 

Unser Service für Sie

Expertise: Quecksilberanalysen sind seit Jahrzehnten unsere Kernkompetenz. Egal, welche analytische Herausforderung Sie haben, wir helfen Ihnen

Umfangreiche Schulung: wir übernehmen die Einarbeitung Ihrer Mitarbeiter

Auch nach dem Kauf für Sie da: viele Fragen entstehen erst beim Arbeiten. Wir sind für alle Fragen zum Gerät und Ihrer Messung für Sie da

Anwendung

Applikationen

  • Quecksilberbestimmung in LPG, Erdgas, Schiefergas
  • Quecksilberbestimmung in Umgebungsluft
  • Quecksilberbestimmung bei der Halbleiterherstellung

Bestimmung von Quecksilber in Gasen und LPGs (Liquified Petroleum Gases): Der WA-5 ist ein auf dem Markt einzigartiges System, mit dem Quecksilber mittels doppelter-Amalgamierung direkt in Gasen bestimmt werden kann.

Hohe Flexibilität

Das WA-5 kann als eigenständiges Gerät oder mit verschiedenen Probengebern betrieben werden: zur manuellen Injektion, zur Gasaufgabe aus Tedlar-Bags, mit Autosampler für Adsorptionsröhrchen oder mit Verdampfer für Flüssiggase.

Probenaufgabe

Die Probenaufgabe erfolgt entweder direkt (TedlarBag, Druckgasflaschen) oder über bereits beladene Goldsandröhrchen. Hierfür ist ein Autosampler mit 30 Plätzen verfügbar.

Dual-Gold-Amalgamation

Die WA-Serie verwendet die Dual-Gold-Amalgamierungstechnik, um eine hervorragende Wiederfindung von Quecksilber zu gewährleisten. Der erste Schritt erfolgt im Quecksilber-Adsorptionsröhrchen, das für die Probenahme verwendet wird. Der 2. Gold-Amalgamierungsschritt findet im Quecksilber-Fokussierungsröhrchen statt, das in den WA-5 integriert ist. Es wird auch als analytische Falle bezeichnet. Alle Quecksilberanalyten durchlaufen zwei Goldamalgamierungsschritte, wodurch mögliche Interferenzen wirksam eliminiert werden.

Goldsandröhrchen

Alle NIC-Quecksilber-Adsorptionsröhrchen sind nach der Messung wiederverwendbar. Die goldbeschichteten Sande, die zum Einsatz kommen, werden mit einer seit über 40 Jahren geschützten Technologie selbst synthetisiert und hergestellt. Sie haben sich als robust und langlebig erwiesen. Die richtige Goldverbindung und Beschichtung ermöglichen hohe Affinität und Selektivität gegenüber Quecksilber und hohe Beständigkeit gegenüber sauren Gasen und Hitze.

Kompakt und leicht

Der WA-5 hat kompakte Abmessungen (B 230 × T 460 × H 390 mm) und wiegt nur 13 kg, was ihn mobil und im Feld einsetzbar macht.

Wiederverwendbare Adsorptionsröhrchen

Alle NIC-Quecksilber-Adsorptionsröhrchen sind nach der Messung wiederverwendbar. Die goldbeschichteten Sande sind robust und langlebig.

Einsatzbereiche

Das System bietet dank der wählbaren Detektoren optimale Ergebnisse für ganz unterschiedliche Unternehmen. So ist das Haupteinsatzgebiet der AAS vornehmlich die Luft- und Erdgasanalytik.

 

Messverfahren

Messverfahren

  • Probenvorlage als Gas im Tedlar-Bag, als Flüssiggas in der Druckbombe oder adsorbiert auf Sammelröhrchen
  • Automatischer Probentransfer / Quecksilbermobilisierung
  • Zwischenfokussierung durch Amalgamierung
  • Messung mittels AAS oder AFS

Steuerung

Die Geräte der WA-5 Serie werden durch eine spezifische Kontrollsoftware gesteuert, die eine intuitive Nutzung ermöglicht. Schnelle Inbetriebnahme, einfacher Aufbau der Messsequenzen inklusive Kalibrierung, einfach visualisierte Ergebnisse, Standby-Funktionen, umfangreiches Reporting, zahlreine Diagnose- und Servicetools. Die Software bietet alles was für einen einfachen und robusten Betrieb notwendig ist.

Parameter

Quecksilber (Hg)

Standardmethoden

Der WA-5 weist volle Konformität unter anderem zu folgenden Methoden auf (eventuell optionales Zubehör notwendig): ASTM D5954, ASTM D6350, ISO 6978, ISO 20552, USEPA IO-5, JLPGA-S-07

Bei der Detektion haben Sie die Wahl: AAS oder AFS

Analysator WA-5A

Spezifisch für AAS (Atomabsorptionsspektrometrie)

Detektor: Der WA-5A ist mit dem hochmodernen Dual-Cell-Tri-Beam CVAAS-Detektor mit Auto-Range-Funktion ausgestattet, der alle unbekannten Konzentrationen in einer einzigen Messung erfasst. Es kommen 2 Messzellen zum Einsatz, welche jeweils ihren eigenen Detektor haben (patentierter Drei-Strahl-Doppelzellen CVAAS Detektor (JP 5596995)). So können Signale parallel aufgezeichnet werden. Diese einzigartige, patentierte Technologie gibt es so nur bei unseren Quecksilberanalysatoren, da bei vergleichbaren Produkten am Markt die Messzellen hintereinandergeschaltet sind. Die parallele Signalaufzeichnung ist aber von enormem Vorteil, da die Messung somit viel besser auswertbar ist, denn Sie haben immer einen auswertbaren Peak.

Nachweisgrenze und Messbereich: Der WA-5A besitzt eine Nachweisgrenze von nur 0,001 ng Hg und hat einen linearen Messbereich bis 1.000 ng Hg.

Optisches System: Durch die Verwendung des besonderen optischen Systems ermöglicht der WA-5A eine Vielzahl von Anwendungen.

Betriebskosten: Das AAS System WA-5A benötigt kein Trägergas und verfügt über einen integrierten Raumluftfilter, der das saubere Trägergas erzeugt, was die Betriebskosten reduziert.

 

Analysator WA-5F

Spezifisch für AFS (Atomfluoreszenzspektrometrie)

Detektor: Der WA-5 ist mit einem hochempfindlichen CVAFS-Detektor ausgestattet und kann eine Nachweisgrenze von weniger als 0,1 pg Hg erreichen.

Nachweisgrenze und Messbereich: Der WA-5F misst um Faktor 10 niedriger als WA-5A und hat eine Nachweisgrenze von 0,1pg.

Trägergas: Als Trägergas wird bei dieser Messung auf gereinigtes Argon zurückgegriffen.

Betriebskosten: Gereinigtes Argon ist für den Betrieb des AFS zwingend erforderlich. Der WA-5F verwendet jedoch seine eigene gereinigte Raumluft als Trägergasquelle zum Spülen und internen Quecksilbertransfer. Argon wird nur während der Detektionssequenz verwendet, wodurch der Verbrauch und die Betriebskosten im Vergleich zu anderen kommerziellen AFS-Systemen erheblich gesenkt werden.

 

FAQ

Der WA-5 misst elementares Quecksilber, chemisch als Hg bezeichnet.

Das System bietet dank der wählbaren Detektoren optimale Ergebnisse für ganz unterschiedliche Unternehmen. So ist das Haupteinsatzgebiet der AAS vornehmlich die Luft- und Erdgasanalytik. Wird der WA-5 mit einem AFS Detektor verbaut, kommt er zum Beispiel für Auftragslabore und Erdgasförderer in Betracht.

AAS steht für Atomabsorptionsspektrometrie, AFS steht für Atomfluoreszenzspektrometrie. Es handelt sich um unterschiedliche Messverfahren.

Die beiden Verfahren unterschieden sich hauptsächlich darin, in welchem Messbereich gearbeitet wird. Mit der AAS kann im Normalbereich (0,001 ng bis 1.000 ng Hg) gemessen werden. Mit der AFS können Sie im Ultraspurenbereich (Nachweisgrenze von weniger als 0,1 pg Hg) messen.

Die Begriffe AAS und AFS beziehen sich auf zwei verschiedene Methoden der Atomspektroskopie, die zur Analyse chemischer Elemente verwendet werden. Das Prinzip der AAS basiert auf der Absorption von Licht durch freie Atome in der Gasphase. Jedes Element absorbiert Licht bei spezifischen Wellenlängen, was zur Identifizierung und Quantifizierung der Elemente genutzt wird. Das Prinzip der AFS basiert auf der Emission von Licht durch angeregte Atome. Wenn Atome durch eine externe Energiequelle angeregt werden, emittieren sie Licht bei charakteristischen Wellenlängen, was zur Analyse verwendet wird.

LPG steht für Liquified Petroleum Gas, was Flüssiggas bedeutet.

Der WA-5 ist ein auf dem Markt einzigartiges System, mit dem Quecksilber mittels doppelter-Amalgamierung direkt in Gasen bestimmt werden kann.

Spezifisch für AAS (Atomabsorptionsspektrometrie):

Detektor: Der WA-5A ist mit dem hochmodernen Dual-Cell-Tri-Beam CVAAS-Detektor mit Auto-Range-Funktion ausgestattet, der alle unbekannten Konzentrationen in einer einzigen Messung erfasst. Es kommen 2 Messzellen zum Einsatz, welche jeweils ihren eigenen Detektor haben (patentierter Drei-Strahl-Doppelzellen CVAAS Detektor (JP 5596995)). So können Signale parallel aufgezeichnet werden. Diese einzigartige, patentierte Technologie gibt es so nur bei unseren Quecksilberanalysatoren, da bei vergleichbaren Produkten am Markt die Messzellen hintereinandergeschaltet sind. Die parallele Signalaufzeichnung ist aber von enormem Vorteil, da die Messung somit viel besser auswertbar ist, denn Sie haben immer einen auswertbaren Peak.

Nachweisgrenze und Messbereich: Der WA-5A besitzt eine Nachweisgrenze von nur 0,001 ng Hg und hat einen linearen Messbereich bis 1.000 ng Hg.

Optisches System: Durch die Verwendung des besonderen optischen Systems ermöglicht der WA-5A eine Vielzahl von Anwendungen.

Betriebskosten: Das AAS System WA-5A benötigt kein Trägergas und verfügt über einen integrierten Raumluftfilter, der das saubere Trägergas erzeugt, was die Betriebskosten reduziert.

 

Spezifisch für AFS (Atomfluoreszenzspektrometrie)

Detektor: Der WA-5 ist mit einem hochempfindlichen CVAFS-Detektor ausgestattet und kann eine Nachweisgrenze von weniger als 0,1 pg Hg erreichen.

Messbereich: misst um Faktor 10 niedriger als WA-5A

Nachweisgrenze: 0,1pg

Trägergas: Als Trägergas wird bei dieser Messung auf gereinigtes Argon zurückgegriffen.

Betriebskosten: Gereinigtes Argon ist für den Betrieb des AFS zwingend erforderlich. Der WA-5F verwendet jedoch seine eigene gereinigte Raumluft als Trägergasquelle zum Spülen und internen Quecksilbertransfer. Argon wird nur während der Detektionssequenz verwendet, wodurch der Verbrauch und die Betriebskosten im Vergleich zu anderen kommerziellen AFS-Systemen erheblich gesenkt werden.

Folgende Schritte werden bei einer Messung durchgeführt: Probenvorlage als Gas im Tedlar-Bag, als Flüssiggas in der Druckbombe oder adsorbiert auf Sammelröhrchen

  • Automatischer Probentransfer / Quecksilbermobilisierung
  • Zwischenfokussierung durch Amalgamierung
  • Messung mittels AAS oder AFS

Die Probenaufgabe erfolgt entweder direkt (TedlarBag, Druckgasflaschen) oder über bereits beladene Goldsandröhrchen. Hierfür ist ein Autosampler mit 30 Plätzen verfügbar.

Mit dem WA-5 können gasförmige Proben analysiert werden.

Ja, der Autosampler hat 30 Positionen.

Ja, alle NIC-Quecksilber-Adsorptionsröhrchen sind nach der Messung wiederverwendbar. Die goldbeschichteten Sande, die zum Einsatz kommen, werden mit einer seit über 40 Jahren geschützten Technologie selbst synthetisiert und hergestellt. Sie haben sich als robust und langlebig erwiesen. Die richtige Goldverbindung und Beschichtung ermöglicht hohe Affinität und Selektivität gegenüber Quecksilber und hohe Beständigkeit gegenüber sauren Gasen und Hitze.

Für den Betrieb mit AFS Detektor benötigen Sie gereinigtes Argon als Trägergas.

Der WA-5 hat die kompakten Abmessungen B 230 × T 460 × H 390 mm

Das Gerät wiegt 13kg.

Die Geräte der WA-5 Serie werden durch eine spezifische Kontrollsoftware gesteuert, die eine intuitive Nutzung ermöglicht. Schnelle Inbetriebnahme, einfacher Aufbau der Messsequenzen inklusive Kalibrierung, einfach visualisierte Ergebnisse, Standby-Funktionen, umfangreiches Reporting, zahlreiche Diagnose- und Servicetools. Die Software bietet alles was für einen einfachen und robusten Betrieb notwendig ist.

Ja, das Gerät ist leicht und klein und ist für den mobilen Einsatz konzipiert.

Der WA-5 weist volle Konformität unter anderem zu folgenden Methoden auf (eventuell optionales Zubehör notwendig): ASTM D5954, ASTM D6350, ISO 6978, ISO 20552, USEPA IO-5, JLPGA-S-07

Zubehör

    • TC-WA – Autosampler für Adsorptionsröhrchen
    • LP-WA – Probengeber für Druckbomben
    • Gasuhr
    • Kalibrierkit
    • Adsorptionsröhrchen

Beratung und Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!

Oder nutzen Sie das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen.

Ablauf einer Beratung

Jetzt beraten lassen – Kontaktieren Sie uns

Finden Sie den passenden Elementaranalysator für Ihre Anforderungen. Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl und beantwortet all Ihre Fragen.

Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Termine 2025

10. September 2025: Lab Supply Chemnitz
23. – 25. September 2025: Powtech Technopharm Nürnberg
24. September 2025: Lab Supply Leverkusen
8. Oktober 2025: Lab Supply Hamburg
12. November 2025: Lab Supply Augsburg