AOX-400

Vollautomatische AOX- und EOX-Analyse

✓ Wasser, Abwasser und Bodenproben schnell und einfach analysieren

✓ Kombination verschiedener AOX-Messmodi

✓ Kosteneffizienz dank Direktinjektion der AOX-Säulen

✓ platzsparend

✓ robuste Bauweise für Langlebigkeit und einfache Reinigung

✓ Erfüllung der Standardnormen: ISO 9562 für AOX, DIN 38409 und DIN 38414 für EOX

Ihre Vorteile

Erfüllung der Standardnormen: ISO 9562 für AOX, DIN 38409 und DIN 38414 für EOX

Platzsparend: benötigt weniger als einen halben Meter Labortisch

Erhöhte Sicherheit: Essigsäure-Nachverbrennung & einfacher Wechsel von Zellelektrolyt und Schwefelsäure

Maximale Flexibilität: durch integrierten Probengeber für AOX und EOX & Kombination verschiedener AOX-Messmodi in einer Sequenz

Schnelle EOX-Messung: vollständige Wiederfindung schwerer Substanzen in kürzester Messzeit

Ressourcenschutz

Konzipiert für Langlebigkeit: robuste Verarbeitung, übersichtliche & einfache Handhabung, Service und Ersatzteile. Ein Beispiel: der Analysator TOX-100. Diese Gerätelinie wurde von 1997 bis 2013 von uns vertrieben. Noch heute befinden sich 85% dieser Analysatoren im Einsatz – und werden repariert, gewartet und mit Ersatzteilen versorgt.

Nachhaltigkeit: Querkompatibilität mit anderen Geräteserien (zu allen Chloranalysatoren von a1, z. B. TOX-10, TOX-10sigma, TOX-100, TOX-300 und AOX-200) und Probenvorbereitungen (AOX Probenvorbereitungsmodule) & kein Bedarf an technischen Gasen im AOX-Betrieb

Minimaler Ressourceneinsatz: dank stabiler Bauweise entsteht weniger Verschleiß und Teile müssen selten gewechselt werden

Kosteneffizienz: dank Direktinjektion der AOX-Säulen in den Verbrennungsraum, verschleißarmer Keramikfilter und Gasführung ohne Permapure-Trockner

Einfache Handhabung

Mögliche Proben: Wasser, Abwasser, Bodenproben

Einfache Reinigung und Wartung: dank simpler und robuster Bauweise des AOX-400

Intuitive Software: mit Navigationsmodus und optimierter Qualitätskontrolle

Hohe Effizienz: kurze Messzeiten, längere Messsequenzen und geringer Wartungsaufwand

Vertikaler Ofen: sorgt für eine schnellere Verbrennung und dass das Verbrennungsrohr weniger abnutzt

Unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten: zum Beispiel für

  • Auftragslabore
  • Klärwerke
  • Industriebetriebe, die (Ab)wasser einleiten
  • Kraftwerke

Unser Service für Sie

Umfangreiche Schulung: wir übernehmen die Einarbeitung Ihrer Mitarbeiter

Auch nach dem Kauf für Sie da: viele Fragen entstehen erst beim Arbeiten. Wir sind für alle Fragen zum Gerät und Ihrer Messung für Sie da

Anwendung

Applikationen

  • Messung von AOX in Wasser, Abwasser, Böden und Klärschlamm
  • Messung von EOX in Wasser, Abwasser, Böden und Klärschlamm
  • Messung von POX in Wässern
  • Bestimmung von Gesamtchlor in Kohle

Was misst der AOX-400?

Der AOX-400 bestimmt die 3 Parameter aus dem Umweltbereich: AOX, EOX und POX
Das „X“ steht dabei immer für die Halogene Chlor, Brom oder Iod

AOX = Adsorbierbare organisch gebundene Halogene

EOX = Extrahierbare organisch gebundene Halogene

POX = ausblasbare (purgeable) organisch gebundene Halogene

Welche Verfahren wendet der AOX-400 an?

Mit dem AOX-400 kann entweder die Säulenmethode oder die Schüttelmethode angewandt werden. Bei der Säulenmethode wird die Probe mit einer Geschwindigkeit von 3 ml pro Minute durch Aktivkohle geleitet. Bei der Schüttelmethode wird die Probe eine Stunde lang in einem Schüttelapparat geschüttelt und dann gefiltert.

Für wen sind die Messergebnisse von Bedeutung?

Beispielsweise für Unternehmen, die bestimmte Grenzwerte einhalten müssen. Bei AOX betrifft dies Industriebetriebe, die zum Beispiel selbst Abwasser produzieren und Wasser einleiten. Hier handelt sich meist um Stoffe, die von der Natur schlecht abgebaut werden können, weshalb die Abwasserverordnung (gesetze-im-internet.de AbwV https://www.gesetze-im-internet.de/abwv/AbwV.pdf ) eingehalten werden muss.
Beim EOX betrifft dies zum Beispiel Bauunternehmen, um den Bodenaushub zu analysieren und entsprechend festzustellen, wie dieser entsorgt werden darf

Besteht ein Sicherheitsrisiko beim Probenhandling?

Ja, ein Risiko besteht beim Arbeiten mit Abwasser, Klärschlamm und Bodenproben, da nie genau feststeht, welche Substanzen und Stoffe darin enthalten sind.
Die fertig bearbeiteten Proben sind auf den Kohlesäulen jedoch nahezu ungefährlich für den Anwender. Aus den Proben gast nichts aus, da die Gefahrstoffe im Wasser gebunden sind. Tragen Sie trotzdem immer persönliche Schutzausrüstung.

Wie wird der AOX-400 gesteuert?

Die anwendungsspezifische Software ist auf die Anforderungen der Parameter AOX und EOX zugeschnitten. Unterschiedliche Messmodi erlauben die Analyse präferenzieller Proben. Eine integrierte Navigation führt Sie von der Inbetriebnahme bis zum Ausdruck der Ergebnisse.

Standardmethoden

Der AOX-400 weist volle Konformität zu allen relevanten Standardverfahren für AOX/EOX auf:

  • EN ISO 9562 & LAWA P5 Merkblatt
  • DIN 38409
  • DIN 38414

Messverfahren

Arbeitsschritte

  • Automatische Probenaufgabe
  • Probenverbrennung
  • Gastrocknung
  • Potentiometrische Titration
  • Verbrennung essigsaurer Abgase

Probenvorbereitung

Mit den Modulen zur AOX-Probenvorbereitung können die Proben optimal für den Messvorgang vorbereitet werden.

Parameter

AOX, EOX, POX

Eckdaten

  • Methode: Oxidative Pyrolyse im Quarzglasrohr und coulometrische Titration
  • Ofen: Vertikale Anordnung, bis 1000°C
  • Titration: Coulometrie mit Silberelektrode
  • Detektion: potentiometrisch Titrationskontrolle
  • Messbereich: 0,1-50 µg (Cl)
  • Reproduzierbarkeit: CV < 3 % bei 10 µg Cl
  • Analysenzeit: 5-10 min
  • Gasversorgung: O2 99,9%; synth. Luft; gereinigte Druckluft; Gasversorgung durch AIR-200

FAQ

Der AOX-400 eignet sich für unterschiedlichste Unternehmen, zum Beispiel für Auftragslabore, Klärwerke, Bauunternehmen und Industriebetriebe, die z. B. selbst Abwasser produzieren bzw.  einleiten.

Der AOX-400 misst die 3 Summenparameter aus dem Umweltbereich AOX, EOX, POX

Die Abkürzungen stehen für
AOX = Adsorbierbare organisch gebundene Halogene
EOX = Extrahierbare organisch gebundene Halogene
POX = ungelöste (particulate) ausblasbare (purgeable) organisch gebundene Halogene

Mit dem AOX-400 können Sie Wasser, Abwasser, Klärschlämme und Bodenproben analysieren

Abwasser, Böden oder Klärschlämme können Substanzen enthalten, die von der Natur nicht oder nur sehr schwer abgebaut werden können. Aus diesem Grund existieren unterschiedliche Normen und Verordnungen die Grenzwerte festgelegt haben. Mit der AOX, EOX und POX Analyse, können Sie feststellen, ob Ihre Probe diese Grenzwerte einhält.

 

Natürlich, wir kommen gerne zu Ihnen und zeigen Ihnen das Gerät, damit Sie die Technik kennen lernen können.

Nach der Installation Ihres AOX-400 steht Ihnen unser Service Team für eine ausführliche Produktschulung zur Verfügung. Die meisten Fragen ergeben sich mit dem Arbeiten, sodass wir Ihnen bei allen aufkommenden Fragen auch zu einem späteren Zeitpunkt behilflich sein werden – bei Ihnen vor Ort oder auch ganz flexibel per Online-Meeting.

Ja. Um mit dem AOX-400 arbeiten zu können benötigen Sie zusätzlich noch Aktivkohlesäulen und ein Model zur AOX-Probenvorbereitung.

Da die zu analysierenden Stoffe meist in einer sehr geringen Konzentration vorliegen, müssen die Proben aufkonzentriert werden. Dies können Sie mittels eines AOX-Probenvorbereitungsmoduls und unseren AOX Packs durchführen. Der AOX-400 ist jedoch auch in der Lage andere Aktivkohlesäulen automatisch zu verarbeiten.

Der AOX-400 wird vollständig über den PC mit eigener Software gesteuert. Sie bietet Datenverwaltung, Reporting und Archivierung

AOX = EN ISO 9562 & LAWA P5 Merkblatt

EOX = DIN 38409, DIN 38414

POX = es existiert keine Norm

Die Bauweise des AOX-400 ist von außerordentlicher Qualität und die Mechanik des Autosamplers ist extrem robust. Das System ist außerdem sehr übersichtlich gestaltet, sodass Sie alles einsehen können und ein gutes Verständnis für das Gerät haben werden. Sie kommen überall dran, was außerdem eine optimale Reinigung und, falls gewünscht, auch eine eigene Wartung erlaubt. Das Gerät ist klein und nimmt wenig Platz ein und Sie sparen Betriebskosten, da wir mit Druckluft arbeiten und verbaute Teile sehr robust sind. Unsere Geräte haben eine sehr lange Lebenszeit und wir garantieren besten Service auch für alte Produkte (inkl. Ersatzteilverfügbarkeit). Die Messzelle des AOX-400 ist seit 40 Jahren gleich, wir setzen auf bewährte Technik.

Zubehör

Beratung und Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!

Oder nutzen Sie das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen.

Ablauf einer Beratung

Jetzt beraten lassen – Kontaktieren Sie uns

Finden Sie den passenden Elementaranalysator für Ihre Anforderungen. Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl und beantwortet all Ihre Fragen.

Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Termine 2025

10. September 2025: Lab Supply Chemnitz
23. – 25. September 2025: Powtech Technopharm Nürnberg
24. September 2025: Lab Supply Leverkusen
8. Oktober 2025: Lab Supply Hamburg
12. November 2025: Lab Supply Augsburg