AOX Probenvorbereitungsmodule

Anreicherungsmodule und Schnellfiltration

✓ AOX- und AOF-Proben anreichern oder filtrieren

✓ Säulenmethode & Schüttelmethode

✓ 3 Module verfügbar: passend für Ihre Anforderungen

✓ Memory-Funktion zur Absicherung der Messung bei Stromausfall

✓ Anreicherungsvolumen 5 bis 100 ml

✓ normkonforme Arbeitsweise

Ihre Vorteile

3 Module verfügbar: AOX-Anreicherung30, 5-Kanal-Ad- Modul und SA-200 passend für Ihre Anforderungen

Normkonforme Arbeitsweise: durch Verzicht auf Peristaltikpumpen und Ventile im Probenweg wird die Probe mit  3ml pro Minute über die Säule gegeben werden und Partikel können sich nicht im Ventil festsetzen oder in die nächste Probe verschleppt werden

Für unterschiedliche Parameter: für AOX sowie AOF, AOCl, AOBr und AOI zur anschließenden Bestimmung mittels combustion Ionenchromotographie (c-IC)

Erfüllung der Standardnormen: Volle Konformität zu EN ISO 9562 & LAWA P5 Merkblatt, DIN 38409 und DIN 38414

Ressourcenschutz

Geringe Folgekosten: aufgrund hochwertiger Materialien sind die Teile sehr langlebig.

Langlebigkeit & minimaler Ressourceneinsatz: dank robuster Bauweise entsteht weniger Verschleiß und Teile müssen selten gewechselt werden

Einfache Handhabung

Mögliche Proben: Wasser, Abwasser, Klärschlamm

Aufkonzentrierung:  da Stoffe meist in sehr geringer Konzentration vorhanden und sonst nicht nachweisbar sind

Flexible Software: zur Installation auf Ihrem eigenen PC und Möglichkeit zum Korrigieren von Eingabefehlern

Einfache Reinigung und Wartung: dank robuster Bauweise

Unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten: zum Beispiel für

  • Auftragslabore
  • Klärwerke
  • Industriebetriebe, die (Ab)wasser einleiten

Unser Service für Sie

Umfangreiche Schulung: wir übernehmen die Einarbeitung Ihrer Mitarbeiter

Auch nach dem Kauf für Sie da: viele Fragen entstehen erst beim Arbeiten. Wir sind für alle Fragen zum Gerät und Ihren Messungen für Sie da

Anwendung

Einfach und günstig Proben anreichern oder filtrieren

Für die Probenvorbereitung der AOX-Analytik (AOX-400) stehen je nach Methode und Probenzahl unterschiedliche Module mit normkonformer Arbeitsweise zur Verfügung, welche auch für die automatische Probenvorbereitung für AOF, AOCl, AOBr und AOI zur anschließenden Bestimmung mittels c-IC (AQF-5000) eingesetzt werden können.

Modul AOX-Anreicherung30:

  • automatisiert die Probenvorbereitung nach der Säulenmethode für 30 Proben
  • verfügbar mit SPE Variante (Solid Phase Extraction = Festphasenextraktion) oder Variante mit zwei parallel arbeitenden Kanälen
  • automatisierte, vorgeschaltete SPE kann salzbelastete Proben reinigen
  • keine Aufsicht während der Laufzeit erforderlich, kann auch über Nacht laufen
  • Säulenmethode
  • für Wasser, Abwasser
  • mit Waschstation zur Selbstreinigung

5-Kanal-AD-Modul:

  • parallele, halbautomatische Probenvorbereitung
  • 5 Proben pro Stunde
  • arbeitet mit Spritzenpumpen (statt Peristaltikpumpen) und hält somit die normativ vorgeschriebenen Anreicherungsgeschwindigkeiten von 3ml pro Minute auch bei Gegendruck ein
  • Einsatz bei einzelnen Proben, kleinen Serien oder für die parallele Abarbeitung großer Serien
  • Volumina zum Anreichern und Spülen frei wählbar
  • Säulenmethode
  • für Wasser, Abwasser

Modul SA-200:

  • einfache und robuste Filtrationsstation zur Probenbearbeitung nach der Schüttelmethode
  • filtert Schüttel-AOX-Proben auf Keramikträger, die direkt im AOX-400 vermessen werden können
  • Keramikträger haben lange Lebensdauer
  • hohe Kostenersparnis und vereinfachtes Handling dank Keramikfilter
  • für Klärschlamm
Modul AOX-Anreicherung30
5-Kanal-AD-Modul
Modul SA-200

Wer benötigt Probenvorbereitungsmodule?

Unternehmen, die AOX oder AOF Messungen durchführen wollen. Die zu analysierenden Stoffe sind in der Probe meist in sehr geringer Konzentration enthalten und können dann nicht gemessen werden. Mit der Probenvorbereitung wird eine sogenannte Aufkonzentrierung vorgenommen.

Besteht ein Sicherheitsrisiko beim Probenhandling?

Ja, ein Risiko besteht beim Arbeiten mit Abwasser, Klärschlamm und Bodenproben, da nie genau feststeht, welche Substanzen und Stoffe darin enthalten sind.
Die fertig bearbeiteten Proben sind auf den Kohlesäulen jedoch nahezu ungefährlich für den Anwender. Aus den Proben gast nichts aus, da die Gefahrstoffe im Wasser gebunden sind. Tragen Sie trotzdem immer persönliche Schutzausrüstung.

Standardmethoden

Die Anreicherungen weisen volle Konformität zu allen relevanten Standardverfahren für AOX, AOF, AOI, AOBr und AOI auf. u.A.:

  • EN ISO 9562 & LAWA P5 Merkblatt
  • DIN 38409
  • DIN 38414

Messverfahren

Messverfahren

  • Säulenmethode: Anreicherung der Proben auf Aktivkohlesäulen
  • SPE-Methode: Anreicherung, Waschen und Elution über SPE-Kartuschen, anschließende Anreicherung an Aktivkohlesäulen
  • Schüttelmethode: Filtration der mit Aktivkohle geschüttelten Proben über Keramikfritten

Verfahren der Module

Die AOXAnreichunger30 und das 5-Kanal-AD-Modul wenden die Säulenmethode an, das SA-200 Modul wendet die Schüttelmethode an.

Funktion Säulenmethode

Die Probe wird angesaugt und auf die Kohle transferiert und anschließend mit Nitratlösung gewaschen.

Funktion Schüttelmethode

Filtration der mit Aktivkohle geschüttelten Proben über Keramikfritten.

Parameter / Elemente

AOX, AOF, AOCl, AOI, AOBr

Details

Modul AOX-Anreicherung30

Automatische AOX-Anreicherung an Aktivkohle nach gesetzlich vorgeschriebener  EN ISO 9562 bzw. DIN 38409:

  • Homogenisierung feststoffhaltiger Proben
  • Adsorption der Probe an Aktivkohle
  • Waschen mit Nitratwaschlösung

Die einfache Konstruktion mit wenigen mechanischen Teilen ohne komplizierte Ventiltechnik erlaubt eine hohe Betriebsbereitschaft und Zuverlässigkeit. Die streng kontaminationsfreie Probenaufgabe ist für die präzise AOX-Analytik von großer Bedeutung. Die AOX-Anreicherung30 verhindert den Kontakt der Probe zu Ventil oder Spritze. Dadurch  sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Verschleppung oder Querkontamination. Die AOX-Anreichung30 reinigt sich durch variable Waschvolumina mit Nitratwaschlösung nach jeder Probe (2,5 bis 50 ml) selbst.

Mit einem zweiten Anreicherungskanal kann die Geschwindigkeit der Probenbearbeitung verdoppelt werden.

Auch für Proben mit hohen Salzgehalten kann die AOX-Anreicherung30 automatisiert werden. Gegenüber der manuellen Abwicklung spart dies erheblich Zeit und erhöht die Produktivität Ihres Labors. Die AOX-Anreicherung30-SPE erledigt die AOX-Anreicherung an Aktivkohle für Wässer mit hohen Gehalten anorganischer Halogene (> 1 bzw. 5 g/l) nach DIN ISO 9562 / DIN 38409-H22. Auch dieses System ist mit zwei parallel arbeitenden Anreicherungskanälen verfügbar.

Folgende Schritte werden automatisiert:

  • Konditionierung der SPE-Kartusche mit Methanol und Wasser
  • Adsorption der AOX-Proben mit hohen Salzgehalten an Styrol-Divinylbenzol-Harz
  • Waschen der Kartusche mit Nitratwaschlösung
  • Elution mit Methanol und Wasser
  • Adsorption an Aktivkohlesäulen
  • Waschen mit Nitratwaschlösung

Eckdaten des AOX-Anreicherung30 Moduls

  • DIN und EN-konforme Arbeitsweise
  • Analyse von Wässern, Abwässern und Klärschlamm
  • Querkontaminationsfreies Probenhandling
  • Kostengünstige Verbrauchsmaterialien / niedrige Betriebskosten
  • Robuste, platzsparende Konstruktion mit wenigen mechanischen Teilen ohne komplizierte Ventiltechnik
  • Streng sequenzielle Probenabarbeitung mit kontaminationsfreier Probenaufgabe
  • Proben- und Waschvolumen frei wählbar (25 bis 2500 ml)
  • Große Probenanzahl (bis zu 30 Proben)
  • Memory-Funktion zur Absicherung der Messung bei Stromausfall
  • Anreicherungsvolumen 5 bis 100 ml (voreingestellt 100 ml)

FAQ

Für Unternehmen, die AOX oder AOF Messungen durchführen wollen. Die zu analysierenden Stoffe sind in der Probe meist in sehr geringer Konzentration enthalten und können dann nicht gemessen werden. Mit der Probenvorbereitung wird eine sogenannte Aufkonzentrierung vorgenommen.

Natürlich, wir kommen gerne zu Ihnen und zeigen Ihnen das Modul, damit Sie die Technik kennen lernen können.

Nach der Installation Ihres Moduls steht Ihnen unser Service Team für eine ausführliche Produktschulung zur Verfügung. Die meisten Fragen ergeben sich mit dem Arbeiten, sodass wir Ihnen bei allen aufkommenden Fragen auch zu einem späteren Zeitpunkt behilflich sein werden – bei Ihnen vor Ort oder auch ganz flexibel per Online-Meeting.

Ja, Sie benötigen Aktivkohlesäulen und ein Analysegerät (z. B. AOX-400 oder AQF-5000).

Unsere Module arbeiten entweder mit der Säulenmethode oder mit der Schüttelmethode.

Die Module werden über eine Software gesteuert, die Sie einfach auf ihrem bestehenden PC installieren können.

AOX = EN ISO 9562 & LAWA P5 Merkblatt

EOX = DIN 38409, DIN 38414

Wir verzichten auf Peristaltikpumpen, mit denen es sehr schwierig ist normkonform zu arbeiten. Laut Norm soll das Wasser mit 3ml pro Minute über die Säule gegeben werden. Aufgrund der Partikellast der Proben werden leistungsstärkere Pumpen benötigt, um den geforderten Volumenstrom zu fördern.  Ein weiterer Vorteil ist, dass wir keine Ventile im Probenweg haben. Partikel können sich somit nicht im Ventil festsetzen oder in die nächste Probe verschleppt werden. Keramikfilter anstatt der oft eingesetzten Polycarbonatfilter machen das Handling außerdem deutlich einfacher und Sie haben eine Kostenersparnis, da die Keramikfilter viel langlebiger sind.

Zubehör

Beratung und Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!

Oder nutzen Sie das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen.

Ablauf einer Beratung

Jetzt beraten lassen – Kontaktieren Sie uns

Finden Sie den passenden Elementaranalysator für Ihre Anforderungen. Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl und beantwortet all Ihre Fragen.

Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Termine 2025

10. September 2025: Lab Supply Chemnitz
23. – 25. September 2025: Powtech Technopharm Nürnberg
24. September 2025: Lab Supply Leverkusen
8. Oktober 2025: Lab Supply Hamburg
12. November 2025: Lab Supply Augsburg