EMP-3

Tragbarer Quecksilberanalysator zum Arbeitsschutz

✓ überprüft MAK Wert (maximale Arbeitsplatzkonzentration) = 20 µg je m³ Luft

✓ tragbarer Arbeitsschutz für Erdgasförderer, Gaspipelines und Recycling

✓ klein & leicht

✓ nutzt Kaltdampf-AAS

Ihre Vorteile

Tragbare Kaltdampf-AAS (Atomabsorptionsspektroskopie): für kontinuierliche Messung

Optimaler Personenschutz: Messsonde kann im Atembereich des Trägers am Schultergurt befestigt werden

Akustischer Warnton: 1 Sekunde nach Überschreitung der Warngrenze

Messbereit: 10 Minuten nach Einschalten

 

Spezifikationen

Messbereich: 0,1 µg/m³ bis 2.000 µg/m³

Klein und leicht: B20,7cm, T11,5cm, H14cm //  1,6 kg

Anzeige:
-Messergebnisse in µg/m³ oder mg/m³
-Balkengrafik mit Warngrenzen und Grenzüberschreitung
-durchschnittliche Konzentrationen und Maximalwerte

Autozero-Funktion: die automatisch startet und keine Sensorregenerierung benötigt

Hi-Lutor-Option: Messbereichserweiterung bis 20.000 µg/m³ möglich

Optionale Teleskopsonde: für schwer zugängliche Orte

 

Einfache Handhabung

Hände frei: zum Arbeiten und/oder Klettern, dank Tragegurten für Schulter und Hüfte

Bedienung: über einen spritzwassergeschützten LCD Farb-Touch-Screen an dem die unterschiedlichen Messmodi und Einheiten gewählt werden

Speicherung: Werte werden auf einer SD-Karte gespeichert, die später an einen PC übertragen werden können

Unbeaufsichtigte Überwachung der Quecksilberkonzentration in Umgebungsluft möglich

Querempfindlichkeiten: Überprüfung/Kompensation per Knopfdruck

 

Unser Service für Sie

Kalibrierung: stabil, jährliche Wartung durch unseren Service oder selbst durchführen

Umfangreiche Schulung: wir übernehmen die Einarbeitung Ihrer Mitarbeiter

Auch nach dem Kauf für Sie da: viele Fragen entstehen erst beim Arbeiten. Wir sind für alle Fragen zum Gerät und Ihrer Messung für Sie da

Anwendung

Applikationen

  • Luftmessung für die Arbeitssicherheit / Kontaminationsüberprüfung
  • Untersuchung von Gastanks und Gastransportsystemen
  • Arbeitsschutz bei Anlagenwartung
  • Direkte Messung von gasförmigem elementarem Quecksilber in Erdgas, Schiefergas und LPG aus Tedlar-Bags
  • Quecksilbermessung in Aufschlusslösungen und Wässern

 

Wie wird der EMP-3 gesteuert?

Die Bedienung des Geräts erfolgt über einen spritzwassergeschützten Farb-Touchscreen, der eine einfache Auswahl der verschiedenen Messmodi und Einheiten ermöglicht. Die Messergebnisse können in µg/m³ oder mg/m³ angezeigt werden, alternativ auch als Balkengrafik mit farblicher Kennzeichnung von Warngrenzen und Grenzwertüberschreitungen. Durchschnittliche Konzentrationen und Maximalwerte werden ebenfalls visualisiert. Alle Messergebnisse werden

auf einer SD-Karte gespeichert und können zur Erstellung von Berichten und zur Datenspeicherung bearbeitet werden. Im Gegensatz zum Vorgängermodell EMP-2 können die Messdaten beim EMP-3 auch nachträglich auf dem Display visualisiert werden. Eine separate Software oder ein Steuerrechner sind nicht notwendig. Alle Funktionsknöpfe sind übersichtlich angeordnet und ermöglichen eine einfache, direkte Anwendung in jeder Umgebung.

 

Wie funktioniert die Messung?

Der EMP-3 ist ein kompaktes, tragbares Kaltdampf-AAS, das kontinuierliche Messungen durchführt. Der Messbereich reicht von 0,1 µg/m³ bis 2.000 µg/m³, wobei Sie den gewünschten Grenzwert selbst einstellen können. Damit ist der EMP-3 ein unverzichtbares Gerät, um die maximale Arbeitsplatzkonzentration von 20 µg/m³ Luft zu überwachen.
Die gemessenen Werte (GPS gestützter Datenlogger zur direkten Zuordnung von Ort und Messwert inklusive) werden gespeichert und können zur weiteren Bearbeitung an einen PC übertragen werden.

Nach dem Einschalten ist der EMP-3 in 10 Minuten einsatzbereit. Er verfügt über eine Autozero-Funktion, die automatisch startet, sodass keine Regenerierung von Sensoren erforderlich ist. Das Messprinzip basiert auf der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), was bedeutet, dass das Gerät keine sättigenden Sensoren hat und hohe Belastungen korrekt erfasst werden können. Die Kalibrierung der AAS ist stabil und kann im Rahmen einer jährlichen Wartung durch unseren Service überprüft und erneuert werden. Senden Sie uns einfach Ihr Gerät per Post, und wir übernehmen die Kalibrierung. Innerhalb von 1-2 Wochen erhalten Sie das Gerät zurück und können mit der Messung starten.

Alternativ können Sie die Kalibrierung auch selbst durchführen, was sich insbesondere lohnt, wenn Sie mehrere Geräte besitzen, denn dafür benötigen Sie ein Labor und müssen den Anwenderschutz beachten. Ein Kalibrierset zur Herstellung von Quecksilberstandards ist bei uns erhältlich.

 

Tragbarer Personenschutz

Der EMP-3 ist ein äußerst kompaktes und handliches Messgerät, das nur 1,6 kg wiegt und 20,7cm x 11,5cm x 14cm misst. Es ist mit Schulter- und Hüftgurten ausgestattet, sodass die Hände frei bleiben, was besonders beim Arbeiten oder Klettern praktisch ist. Dank seines geringen Gewichts und des Tragesystems ist das Gerät kaum spürbar und stört den normalen Arbeitsablauf nicht.

Die Messsonde kann am Schultergurt im Atembereich des Trägers befestigt werden, um eine kontinuierliche Überwachung im relevanten Bereich zu gewährleisten. Bei Überschreitung der eingestellten Warngrenze ertönt ein akustischer Alarm. Der EMP-3 verfügt über eine spezielle Technik zur Überprüfung und Kompensation von Querempfindlichkeiten. Im Falle eines Alarms oder einer Grenzwertüberschreitung kann eine mögliche Querempfindlichkeit per Knopfdruck überprüft werden.

 

Besondere Anwendungen & Erweiterungen
Der EMP-3 kann auch zur unbeaufsichtigten, kontinuierlichen Überwachung der Quecksilberkonzentration in der Umgebungsluft eingesetzt werden. Durch die Hi-Lutor-Option, die das Konzept der dynamischen Durchflussverdünnung nutzt, kann der Messbereich des EMP-3 auf bis zu 20.000 µg/m³ erweitert werden. Damit sind Quecksilbermessungen auch in Bereichen möglich, in denen die Konzentration außergewöhnlich hoch ist.

Das Aquakit ist ein Erweiterungsmodul, das die Untersuchung wässriger Proben ermöglicht.

 

Optional ist eine 0,8 Meter lange Teleskopsonde erhältlich, die Messungen an schwer zugänglichen Orten erlaubt, ohne dass der Anwender der potenziellen Gefahrenquelle unnötig nahekommen muss.

 

Probenvorbereitung

Da elementares Quecksilber direkt in der Luft gemessen wird, muss keine Probe vorbereitet werden.

 

Spezifikationen

  • Echtzeit-Quecksilberbestimmung mittels Kaltdampf-AAS
  • Messbereich: 0,1 – 2000 µg/m³ (bis 20.000µg/m³ mittels Hi-Lutor-Option)
  • Tempraturkompensation
  • GPS-Tracking
  • Probendurchfluss 1l/Minute
  • Farb LCD Touchscreen
  • Tragesystem
  • Gewicht: 1.6kg (inclusive Batterie)
  • Maße: 207 B x 140 H x 115 T (mm

Messverfahren

Arbeitsschritte

  • Ansaugen der Probe
  • Messung mittel AAS

Parameter

Quecksilber (Hg)

Eckdaten

  • Kompakte, leichte Kaltdampf-AAS (1,6 kg)
  • Einfache Handhabung / schnelle Einarbeitung
  • Echtzeitmessung (Messzeit: 1 Sek.) im Atembereich
  • Freihändiges Tragesystem mit Bauchgurt
  • Hochsensitiv mit weitem, linearem Arbeitsbereich: 0,1 – 2000 µg/m³
  • Akustisches Warnsignal bei Grenzwertüberschreitung
  • Kompensation/Überprüfung von Querempfindlichkeiten
  • Automatische Temperaturkompensation
  • GPS gestützter Datenlogger – direkte Zuordnung von Ort und Messwert
  • Speicherung der Ergebnisse mittels SD-Karte
  • Erfüllt die Anforderungen nach WHO und USEPA

FAQ

Der EMP-3 ist für alle Unternehmen geeignet, bei denen Quecksilber in der Luft auftreten kann und dieses gemessen werden soll.

Quecksilber weist eine hohe Toxizität und Persistenz in der Umwelt auf und ist dafür für den Menschen schädlich. Genaueres können Sie in der Leitlinie des DGUV nachlesen: https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pub/grl/pdf/2016_064.pdf

Der EMP-3 misst elementares Quecksilber in der Umgebungsluft.

Der MAK Wert gibt die maximale Arbeitsplatzkonzentration an. Dieser beträgt für Quecksilber 20 µg je m³ Luft.

Der EMP-3 wiegt 1,6kg.

Der EMP-3 hat die Maße B20,7cm, T11,5cm, H14cm

Der EMP-3 nutzt die Kaltdampf-AAS. AAS steht für Atomabsorptionsspektroskopie.

Der Messbereich des EMP-3 liegt zwischen 0,1 µg/m³ bis 2.000 µg/m³.

Ja, Sie können die Werte selbst einstellen.

So lange die Quecksilberlast in der Luft unterhalb des eingestellten Warnwertes liegt, meldet sich das Gerät nicht und Sie sind geschützt. Wird der Wert überschritten, ertönt ein akustischer Alarm.

Ja, mit dem EMP-3 gemessene Werte können zur weiteren Bearbeitung an einen PC übertragen werden.

Ja, laut Hersteller sollte der EMP-3 mindestens einmal jährlich kalibriert werden. Sie können uns Ihr Gerät per Post zusenden und unser Service übernimmt die Kalibrierung für Sie. Innerhalb von 1-2 Wochen erhalten Sie das Gerät zurück und können mit der Messung starten. Alternativ können Sie die Kalibrierung auch selbst durchführen, was sich besonders lohnt, wenn Sie mehrere Geräte besitzen. Sie benötigen ein Labor und müssen den Anwenderschutz beachten. Ein Kalibrierset zur Herstellung von Quecksilberstandards ist bei uns erhältlich.

Natürlich, wir kommen gerne zu Ihnen und zeigen Ihnen das Gerät, damit Sie die Technik kennen lernen können.

Nach der Lieferung Ihres EMP-3 steht Ihnen unser Service Team für eine ausführliche Produktschulung zur Verfügung. Die meisten Fragen ergeben sich mit dem Arbeiten, so dass wir Ihnen bei allen aufkommenden Fragen auch zu einem späteren Zeitpunkt behilflich sein werden – bei Ihnen vor Ort oder auch ganz flexibel per Online-Meeting.

Nein, 10 Minuten nach dem Einschalten können Sie mit der Messung beginnen.

Da Quecksilber in der Umgebungsluft gemessen wird, müssen Sie keine Proben vorbereiten.

Der EMP-3 nutzt die Kaltdampf-AAS, wobei das Quecksilber in der Luft direkt gemessen werden kann. Sättigungseffekte am Sensor treten nicht auf. Der EMP-3 ist leicht und handlich und wartungsarm. Die Bedienung ist übersichtlich gestaltet, sodass Sie unterschiedliche Ansichten auf dem Display einstellen können und ein gutes Verständnis für das Gerät haben werden. Unsere Geräte haben eine sehr lange Lebenszeit und wir garantieren besten Service auch für alte Produkte (inkl. Ersatzteilverfügbarkeit)

Beratung und Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!

Oder nutzen Sie das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen.

Ablauf einer Beratung

Jetzt beraten lassen – Kontaktieren Sie uns

Finden Sie den passenden Elementaranalysator für Ihre Anforderungen. Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl und beantwortet all Ihre Fragen.

Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ihre Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung verarbeitet.
Ein Widerruf ist jederzeit möglich

Termine 2025

10. September 2025: Lab Supply Chemnitz
23. – 25. September 2025: Powtech Technopharm Nürnberg
24. September 2025: Lab Supply Leverkusen
8. Oktober 2025: Lab Supply Hamburg
12. November 2025: Lab Supply Augsburg