Oxitest

Oxidationsstabilitätsreaktor

✓ bestimmen wie lange Fetthaltiges frisch bleibt

✓ Proben sofort einsatzbereit

✓ bestens geeignet zur Qualitätskontrolle

✓ auch für kleine Unternehmen und Start-Ups

✓ robuste Bauweise für direkten Einsatz und einfache Reinigung

✓ geringer Ressourceneinsatz, günstige Analysen

Haltbarkeitsanalysen: Ermitteln Sie mit dem Oxidationstest, wie lange fetthaltige Proben frisch bleiben.

Mögliche Proben: Lebensmittel, Kosmetika, Industriefette und vieles mehr

Analysen direkt vor Ort: Qualitäts- und Wareneingangskontrolle direkt in Ihren Räumen, egal ob Konzern, Mittelstand oder Start-Up

Auch für kleine Räume geeignet: Der Oxitest ist platzsparend, daher eignen sich auch kleine, gut zu lüftende Räume als Aufstellungsort

Unabhängige Analysen: bleiben Sie flexibel und führen Sie Messungen einfach selbst durch

Umfangreiche Schulung: wir übernehmen die Einarbeitung Ihrer Mitarbeiter am Oxitest

Auch nach dem Kauf für Sie da: viele Fragen entstehen erst beim Arbeiten. Wir sind für alle Fragen zum Gerät und Ihrer Messung für Sie da

Zeitsparende Probenvorbereitung: Ihre Proben, z. B. Milch, Butter, Öle oder Cremes, können so in den Probenteller geben werden wie sie sind. Lediglich gröbere Proben, wie z. B. Nüsse, müssen gemahlen werden, damit sie in den Probenteller eingefüllt werden können

Einfache Reinigung und Wartung: dank robuster Bauweise des Oxitests

Erfüllung der Standardnorm: das Messverfahren des Oxitests entspricht der Norm AOCS International Standard Procedure (Cd 12c-16)

Attraktives Preis-Leistungsverhältnis: der Oxitest lässt alles Unwesentliche weg und fokussiert die präzise Messung der Oxidationsstabilität. Das macht ihn einfach zu bedienen, zuverlässig und preisattraktiv!

Minimaler Ressourceneinsatz: für eine Messung benötigen Sie nur wenig Zusatzmaterial (Sauerstoffflasche)

Unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten: zum Beispiel für

  • Qualitätskontrolle
  • Transport- und Lagereffekte sichtbar machen
  • Studien zur Lagerdauer
  • Produktentwicklung
  • Formel- und Rezeptoptimierung
  • Prüfung von Inhaltsstoffen
  • Prozessoptimierung
  • Verpackungsvergleiche

Anwendung

Applikationen

Ob zur Qualitätssicherung oder für Forschung & Entwicklung, der Oxitest kann zu unterschiedlichsten Zwecken eingesetzt werden:

  • Qualitätskontrolle von Rohstoffen, Zutaten und Produkten
  • Transport- und Lagereffekte auf Rohstoffe, Zutaten oder Fertigprodukte sichtbar machen
  • Studien zur Lagerdauer
  • Produktentwicklung
  • Formel- und Rezeptoptimierung
  • Prüfung von Inhaltsstoffen und alternativen Inhaltsstoffen
  • Prozessoptimierung
  • Verpackungsstudie und Vergleiche zu alternativen Verpackungen

Wie funktioniert der Oxitest?

Der Oxitest ist ein leistungsstarkes Instrument für die Messung der Oxidationsstabilitätstests von Fetten und Ölen. Die Proben werden dabei hohem oxidativem Stress ausgesetzt, um die Widerstandsfähigkeit gegen Fettoxidation zu analysieren. Dabei wird ein Überdruck von reinem Sauerstoff (6 bar, Sauerstoff 5,0) bei einer hohen konstanten Temperatur (90 °C) verwendet, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Was ist der Vorteil dieser Methode?

Der Vorteil besteht darin, dass der Oxitest zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung gewährleistet.

Welche Messwerte liefert der Oxitest?

Die Ergebnisse werden durch die Induktionsperiode (IP) ausgedrückt. Die IP ist die Zeitperiode, die erforderlich ist, um den Startpunkt der Oxidation zu erreichen. Je länger die IP, desto höher ist die Stabilität gegen Oxidation im Laufe der Zeit.

Aus welchem Material besteht der Oxitest?

Die Oxidationskammern, Probenhalter und Abdeckungen bestehen aus Titan und garantieren eine hohe Beständigkeit, hervorragende chemische Kompatibilität und einfache Reinigung sowie Kosteneinsparungen, da keine Einweg-Verbrauchsmaterialien erforderlich sind.

Wie wird der Oxitest gesteuert?

Der OXITEST wird vollständig über den PC mit der OXISoft™-Software gesteuert und ist in der Lage, bis zu 4 Oxitests gleichzeitig und unabhängig voneinander zu steuern. Die OXISoft™ ist schnell und einfach zu bedienen. Sie haben immer die Programmparameter, Arbeitsbedingungen und Ergebnisse im Blick. (+ Bilder Software)

Können an der Software Einstellungen vorgenommen werden?

Die Software kann auf unterschiedliche Landessprachen umgestellt werden und enthält eine vorinstallierte Methodenbibliothek für eine Vielzahl unterschiedlicher Probentypen sowie die Möglichkeit, eigene Anwendungen zu erstellen. OXISoft™ bietet Datenverwaltung, Reporting und Archiv mit verschiedenen Testarten, darunter Wiederholbarkeitstests, Frischetests, Formelvergleiche, Verpackungsvergleiche, IP während der Alterung und geschätzte Haltbarkeit.

Welches zusätzliche Material wird benötigt?

Um mit dem Oxitest arbeiten zu können benötigen Sie zusätzlich noch eine mindestens 2L Sauerstoffflasche, ein Laborstativ, Ethanol zum Reinigen und je nach Probe einen Mixer zum Zerkleinern. Sie sollten außerdem auf Schutzkleidung, wie Schutzbrille, Handschuhe und Kittel Ihrer Mitarbeiter achten.

Standardmethoden

AOCS International Standard Procedure (Cd 12c-16)

Messverfahren

Funktionsweise: Oxidativer Stress-Test

Der Oxitest setzt die Probe einer Umgebung mit hohem oxidativem Stress aus, um in kurzer Zeit die Widerstandsfähigkeit gegen Fettoxidation zu analysieren. Es verwendet reinen Sauerstoff bei einem Überdruck von 6 bar und einer konstanten hohen Temperatur von 90 °C.

Vielseitige Probenanwendung

Der Stabilitätstest kann direkt an der Probe durchgeführt werden, unabhängig davon, ob diese fest, flüssig oder pastös/teigartig ist. Dies gewährleistet zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung.

Induktionsperiode (IP)

Die Ergebnisse des Oxitests werden durch die Induktionsperiode (IP) ausgedrückt, die die Zeitperiode ist, die erforderlich ist, um den Startpunkt der Oxidation zu erreichen. Je länger die IP, desto höher ist die Stabilität gegen Oxidation im Laufe der Zeit.

Titan-Komponenten

Die Oxidationskammern, Probenhalter und Abdeckungen bestehen alle aus Titan, was eine hohe Beständigkeit, hervorragende chemische Kompatibilität und einfache Reinigung garantiert. Darüber hinaus sind keine Einweg-Verbrauchsmaterialien erforderlich, was zu Kosteneinsparungen führt.

OXISoft™-Software

Der Oxitest wird vollständig über den PC mit der OXISoft™-Software gesteuert. Sie bietet Datenverwaltung, Reporting und Archivierung und enthält eine vorinstallierte Methodenbibliothek für eine Vielzahl unterschiedlicher Probentypen sowie die Möglichkeit, eigene Anwendungen zu erstellen.

Parameter

Oxidationsstabilität

Eckdaten

  • Anzahl der Oxidationskammern: 2
  • Kapazität Einzelkammer: bis zu 100 ml
  • Druckbereich: 0 – 8 bar
  • Temperaturbereich: von Raumtemperatur bis 120 °C
  • Maximale Abweichung von der eingestellten Temperatur: ≤ 0,5 °C
  • Reproduzierbarkeit der eingestellten Temperatur: ≤ ± 0,2 °C
  • Schnittstelle: USB
  • Konnektivität: Cloud über LAN oder WLAN
  • Leistung: 900 W
  • Stromversorgung: 115 V / 60 Hz – 230 V / 50-60 Hz
  • Gewicht: 16,5 kg (36,3 lb)
  • Abmessungen (BxHxT): 365 x 190 x 485 mm (14,6 x 7,6 x 19,4 Zoll)
  • Überdruck: Sicherheitsventil
  • Temperatur außerhalb des Bereichs: visueller Alarm
  • Beschädigte Sonde: visueller Alarm

FAQ

Konzerne, mittelständische Unternehmen und Start-Ups profitieren vom Oxitest.

Der Oxitest misst die Oxidationsstabilität von Fett, also wie lange etwas frisch bleibt bzw. haltbar ist.

Mit dem Oxitest können Sie die Oxidationsstabilität in zum Beispiel Nüsse, Butter, Öle, Cremes, Schmierfette oder Milch bestimmen.

Durch die Messung in den eignen Räumlichkeiten sind Sie viel flexibler und unabhängig. Außerdem sparen Sie sich Zeit für den Probenversand und auch die Probenverpackung und anfallende Kosten.

Am besten eignet sich ein eigens dafür vorgesehener Raum der gut gereinigt und gelüftet werden kann.

Für folgende Anwendungsbereiche ist die Oxidationsstabilität interessant:

  • Qualitätskontrolle von Rohstoffen, Zutaten und Produkten
  • Transport- und Lagereffekte auf Rohstoffe, Zutaten oder Fertigprodukte sichtbar machen
  • Studien zur Lagerdauer
  • Produktentwicklung
  • Formel- und Rezeptoptimierung
  • Prüfung von Inhaltsstoffen und alternativen Inhaltsstoffen
  • Prozessoptimierung
  • Verpackungsstudie und Vergleiche zu alternativen Verpackungen

Nach der Lieferung Ihres Oxitests steht Ihnen unser Service Team für eine ausführliche  Produktschulung zur Verfügung. Die meisten Fragen ergeben sich mit dem Arbeiten, sodass wir Ihnen bei allen aufkommenden Fragen auch zu einem späteren Zeitpunkt behilflich sein werden – bei Ihnen vor Ort oder auch ganz flexibel per Online Meeting.

Ja. Um mit dem Oxitest arbeiten zu können benötigen Sie zusätzlich noch eine mindestens 2L Sauerstoffflasche, ein Laborstativ, Ethanol zum Reinigen und je nach Probe einen Mixer zum Zerkleinern. Sie sollten außerdem auf Schutzkleidung, wie Schutzbrille, Handschuhe und Kittel Ihrer Mitarbeiter achten.

Das praktische am Oxitest ist, dass Sie Öle, Cremes, etc. so wie sie sind in den Probenteller geben können. Lediglich gröbere Proben, wie zum Beispiel Nüsse, müssen gemahlen werden, damit sie in den Probenteller eingefüllt werden können. Sie können den Oxitest für die unterschiedlichsten Substanzen einsetzen.

Der Oxitest wird vollständig über den PC mit der OXISoft™-Software gesteuert. Sie bietet Datenverwaltung, Reporting und Archivierung und enthält eine vorinstallierte Methodenbibliothek für eine Vielzahl unterschiedlicher Probentypen sowie die Möglichkeit, eigene Anwendungen zu erstellen.

Zubehör

  • Ersatzprobenteller
  • Ersatzschrauben
  • Ersatzwerkzeug

Beratung und Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon!

Oder nutzen Sie das Kontaktformular und wir melden uns bei Ihnen.

Ablauf einer Beratung

Jetzt beraten lassen – Kontaktieren Sie uns

Finden Sie den passenden Elementaranalysator für Ihre Anforderungen. Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Auswahl und beantwortet all Ihre Fragen.

Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Termine 2025

10. September 2025: Lab Supply Chemnitz
23. – 25. September 2025: Powtech Technopharm Nürnberg
24. September 2025: Lab Supply Leverkusen
8. Oktober 2025: Lab Supply Hamburg
12. November 2025: Lab Supply Augsburg